Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
Moin zusammen,
ich muss bei meiner KLR die linke Hälfte des Kurbelgehäuses ersetzen, da der Vorbesitzer die Ölaböaßschraube anscheinend mit dem Schlagschrauber oder roher Gewalt angezogen hat, einen Riß im Gehäuse produziert und dann das ganze mit viel Dichtmasse zurechtgepfuscht hat.
Nun habe ich mir ein gebrauchtes Gehäuse bestellt und musste feststellen dass das neue Gehäuse ein Loch mehr besitzt als das Alte.
Kann mir jemand sagen wozu die Bohrung dient?
Gruß Mirko
ich muss bei meiner KLR die linke Hälfte des Kurbelgehäuses ersetzen, da der Vorbesitzer die Ölaböaßschraube anscheinend mit dem Schlagschrauber oder roher Gewalt angezogen hat, einen Riß im Gehäuse produziert und dann das ganze mit viel Dichtmasse zurechtgepfuscht hat.
Nun habe ich mir ein gebrauchtes Gehäuse bestellt und musste feststellen dass das neue Gehäuse ein Loch mehr besitzt als das Alte.
Kann mir jemand sagen wozu die Bohrung dient?
Gruß Mirko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- j.weber
- Foreninventar
- Beiträge: 1917
- Registriert: 07.05.2012, 17:06
- Wohnort: Drochtersen-Hüll
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
Moin
Vielleicht war da ölmesser drann, um die Temperatur zu erfassen
Vielleicht war da ölmesser drann, um die Temperatur zu erfassen
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll 
KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Re: Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
Hmmmm,
Baujahr kann ich jetzt so gar nicht sagen.
Stimmt, es gibt einen weiteren auffälligen Unterschied, eine Verschraubung sitzt weiter außen, also weiter von der Mitte des Motorgehäuses in Richtung Seitendeckel.
Die Motornummern beginnen beide mit KL 650 A.
Und ich dachte der Motor wurde über die Bauzeit nicht verändert.
Baujahr kann ich jetzt so gar nicht sagen.
Stimmt, es gibt einen weiteren auffälligen Unterschied, eine Verschraubung sitzt weiter außen, also weiter von der Mitte des Motorgehäuses in Richtung Seitendeckel.
Die Motornummern beginnen beide mit KL 650 A.
Und ich dachte der Motor wurde über die Bauzeit nicht verändert.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
Hier noch ein Bild der geänderten Verschraubung:
Gruß Mirko
Es ist das Schraubloch zwischen den beiden Verschraubungen der Gleitschiene der Ausgleichswellenkette, das Loch am Loch quasi.Gruß Mirko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1474
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
Kann es sein, dass es ein Deckel von einer C ist?
Zieht man die Tabelle von Watt-man heran, der sich aufwendig mit dem amerikanischen Produktionsgeschehen der KLR beschäftigt hat:
http://watt-man.com/uploads/KLR_ID.pdf/
http://watt-man.com/uploads/KLR_Timeline.pdf
Hier fällt deine Motornummer in ein "Loch", was auf nicht amerikanische KLRs schließen könnte.
Es riecht für mich nach einem Zeitraum 1995 / 1996.
Und genau da ist einiges am Motor verändert worden, z.B.
- Eine Kupplungslamelle mehr und damit Wegfall der Kickstarteroption (Das Ritzel am Kupplungskorb fehlt aus Platzgründen)
- geänderter Strator und CDI
- Doo-Halteschraube
- andere Ritzel der Ausgleichswellen
- Exzenter auf dem der Doo sitzt
- anderes Zylindergehäuse
...
Ganz dunkel (gaanz ungesichert dümpelt was im Kopfe rum) könnte auch an den Ölkanälen gespielt worden sein.
Spannenend ist es aber schon was Dir da aufgefallen ist.
Zieht man die Tabelle von Watt-man heran, der sich aufwendig mit dem amerikanischen Produktionsgeschehen der KLR beschäftigt hat:
http://watt-man.com/uploads/KLR_ID.pdf/
http://watt-man.com/uploads/KLR_Timeline.pdf
Hier fällt deine Motornummer in ein "Loch", was auf nicht amerikanische KLRs schließen könnte.
Es riecht für mich nach einem Zeitraum 1995 / 1996.
Und genau da ist einiges am Motor verändert worden, z.B.
- Eine Kupplungslamelle mehr und damit Wegfall der Kickstarteroption (Das Ritzel am Kupplungskorb fehlt aus Platzgründen)
- geänderter Strator und CDI
- Doo-Halteschraube
- andere Ritzel der Ausgleichswellen
- Exzenter auf dem der Doo sitzt
- anderes Zylindergehäuse
...
Ganz dunkel (gaanz ungesichert dümpelt was im Kopfe rum) könnte auch an den Ölkanälen gespielt worden sein.
Spannenend ist es aber schon was Dir da aufgefallen ist.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Re: Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
Hall Mud Flap,
ich habe jetzt meine alte rechte Gehäusehälfte mit der neuen Rechten verglichen welche zu der neuen Linken gehört welche ich verbauen möchte.
Folgendes ist mir dabei aufgefallen.
Jenes Loch, welches in meinem alten Gehäuse nicht vorhanden ist: Findet hier in diesem Gewinde-Sackloch seinen Gegenpart. Es ist also nur eine zusätzliche Verschraubung. Also Gewinde in die Bohrung schneiden und Schraube mit Kupferring reindrehen; überflüssiges Loch zu.
Jenes Loch: Ist bei meiner rechten Gehäusehälfte gar nicht vorhanden: Ist aber auch nur ein Sackloch, von daher also auch egal. Auch mit Druck ist hier keine Luft durchzubekommen.
Und in dieses Loch werde ich einfach eine längere M 5Schraube mit einer U-Scheibe drehen.
Oder habe ich jetzt irgendwo einen Gedankenfehler ??
Gruß Mirko
ich habe jetzt meine alte rechte Gehäusehälfte mit der neuen Rechten verglichen welche zu der neuen Linken gehört welche ich verbauen möchte.
Folgendes ist mir dabei aufgefallen.
Jenes Loch, welches in meinem alten Gehäuse nicht vorhanden ist: Findet hier in diesem Gewinde-Sackloch seinen Gegenpart. Es ist also nur eine zusätzliche Verschraubung. Also Gewinde in die Bohrung schneiden und Schraube mit Kupferring reindrehen; überflüssiges Loch zu.
Jenes Loch: Ist bei meiner rechten Gehäusehälfte gar nicht vorhanden: Ist aber auch nur ein Sackloch, von daher also auch egal. Auch mit Druck ist hier keine Luft durchzubekommen.
Und in dieses Loch werde ich einfach eine längere M 5Schraube mit einer U-Scheibe drehen.
Oder habe ich jetzt irgendwo einen Gedankenfehler ??
Gruß Mirko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tengai92
- KLR süchtig
- Beiträge: 357
- Registriert: 06.10.2014, 22:08
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
Laut Werkstatthandbuch gibt es beim C-Motor 3 Schrauben M8 80mm lang,
die das Kurbelgehäuse zusätzlich zusammenhalten
die das Kurbelgehäuse zusätzlich zusammenhalten
(1-KLR650 B Tengai mit A-Motor, ausgewandert nach NL)
(2-die "Wiedererweckte Rote", KLR650A, B-Motor mit Wössner ausgewandert nach NL)
nowfirst: KLR650A, Wiederaufbau in rot-schwarz, Tengai-Bremse, Wössner+1, Leo3, WP, BBStorm
(2-die "Wiedererweckte Rote", KLR650A, B-Motor mit Wössner ausgewandert nach NL)
nowfirst: KLR650A, Wiederaufbau in rot-schwarz, Tengai-Bremse, Wössner+1, Leo3, WP, BBStorm
Re: Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
P.S.
Hier noch die Bilder der rechten Gehäusehälfte. Mindestens im Gehäuse ist eine Kickstarterwellen Aufnahme immer noch vorhanden:Alt, mit Kickstarterloch im Seitendeckel: Neu, auch mit Aufnahme für die Welle. Wie der Seitendeckel hierzu aussieht weißlich nicht, den habe ich nicht.
Hier noch die Bilder der rechten Gehäusehälfte. Mindestens im Gehäuse ist eine Kickstarterwellen Aufnahme immer noch vorhanden:Alt, mit Kickstarterloch im Seitendeckel: Neu, auch mit Aufnahme für die Welle. Wie der Seitendeckel hierzu aussieht weißlich nicht, den habe ich nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ein Loch Zuviel im Kurbelgehäuse
Tengai 92,
Danke, dann ist ja das Rätsel schon gelöst.
Es ist ein Gehäuse von einem Motor aus einer C.
Vielen Dank an alle für Eure Bemühungen und die schnelle und freundliche Unterstützung.
Gruß Mirko
Danke, dann ist ja das Rätsel schon gelöst.
Es ist ein Gehäuse von einem Motor aus einer C.
Vielen Dank an alle für Eure Bemühungen und die schnelle und freundliche Unterstützung.
Gruß Mirko