Seite 2 von 3

Verfasst: 19.03.2014, 13:52
von da_mich*
Suntzun hat geschrieben:In zwei Schritten angezogen?
ne auf einmal durch. bei ca 140 Nm ist mir aber aufgefallen das ich die Schraube nicht weiter festziehen hab können ... als würde sich was mitdrehen. Plötzlich ging es weiter und ich konnte bis auf die 195 Nm anziehen. War sehr komisch. Ich hab sie schon einmal angezogen und da ging das recht schnell mit dem festziehen. Mit der Hand festgezogen und dann die 195 Nm fertig hat auch super gehalten.

Verfasst: 19.03.2014, 14:02
von Suntzun
Bist sicher ,daß die Schraube am Stück ist?

Verfasst: 19.03.2014, 14:03
von da_mich*
Suntzun hat geschrieben:Bist sicher ,daß die Schraube am Stück ist?
Ja ich hab mit der Taschenlame reingeleuchtet weil ich sehen wollte ob was mit dem Gewinde nicht stimmt aber es ist alles ok. Das ist sehr komisch. Vielleicht muss nicht nur der Konus und das Pollrad fettfrei sein sondern auch die Schraube. ich glaub ich hab die vorher mit WD 40 eingesprüht. Aber mal sehen ich hab mir jetzt ne neue Schraube bestellt.

Bild

Bild

Verfasst: 19.03.2014, 17:55
von Chef
Wahrscheinlich den Keil verkantet....

Ich hab' die Schraube jedenfalls schon mehrfach wiederverwendet und noch nie Probleme mit einer abgerissenen oder sich lösenden Schraube gehabt.


Gruß Chef

Verfasst: 19.03.2014, 18:05
von da_mich*
Chef hat geschrieben:Wahrscheinlich den Keil verkantet....

Ich hab' die Schraube jedenfalls schon mehrfach wiederverwendet und noch nie Probleme mit einer abgerissenen oder sich lösenden Schraube gehabt.


Gruß Chef
Den Keil hat es jedenfalls abgedreht.

Verfasst: 19.03.2014, 18:08
von Chef
Oh Mann.... :?


Gruß Chef

Verfasst: 19.03.2014, 21:13
von da_mich*
Also so sieht das ganze dann aus wenn sich der Bolzen löst ^^ Spannfeder wurde einfach abgedreht bzw mit der Kurbelwelle verschweißt. Hat mich mehr als eine Stunde und viel Nerven gekostet die Überreste wieder aus der Kurbelwelle zu entfernen. Kurbelwelle hat vermutlich zum Glück auch keinen bleibenden Schaden davon getragen. Neue Spannfeder und Bolzen dann muss das hoffentlich wieder laufen. Also nicht vergessen !! Neue Schraube verwenden !!! Die paar Euros muss man Investieren

Bild

Verfasst: 19.03.2014, 23:28
von Chef
Noch immer bin ich nicht davon überzeugt, dass es daran lag, dass Du keine neue Rotorhalteschraube verwendet hast!
Ich vermute eher, dass das Polrad nicht richtig auf dem Kurbelwellenstumpf saß.
Dann hast Du munter (auch nur in einem Schritt) die Schraube angezogen, was - zumindest deiner Beschreibung nach - zuerst schwer und dann plötzlich wieder leichter ging.
Das deutet für mich eher darauf hin, dass der Keil nicht richtig positioniert war und Du dadurch schon das Problem verursacht hast.
Sorry - aber eine andere Erklärung scheint mir wenig logisch...

Zu dem Schluß zu kommen, es lag an der "alten" Rotorhalteschraube halte ich für schlichtweg falsch.

Du wärst auch der allererste, von dem ich höre, er hätte dadurch ein Problem bekommen.
Ich will hier nicht proklamieren, man könne die "alte" Rotorhalteschraube bedenkenlos weiterverwenden.
Wer auf Nummer sicher gehen will, verwendet eine neue Schraube.
Besser ist das im Zweifel. Wird in der Fachliteratur ja auch empfohlen. (Obwohl sich hier die Experten auch streiten).

Aber dadurch den entstandenen Schaden zu erklären - sorry - da gibt's in deinem Fall für mich dann doch zu viele Ungereimtheiten.

Ohne dir jetzt auf die Füße treten zu wollen, nenne ich sowas Montagefehler.


Gruß Chef

Verfasst: 20.03.2014, 01:19
von jo-sommer
Wenn ich mir diese Spuren auf dem Wellen stumpf ansehe glaube ich auch eher daran dass die eingesetzten 190 NM beim Anzug der Polradschraube die Feder abgeschert haben.

Und das Polrad hat sich danach erst richtig "gesetzt"; was die Lockerung erklärt.

Wenn das Polrad richtig auf dem konischen Wellenstumpf sitzt nimmt die Fläche auf dem das Polrad an sitzt den größten Teil der Kräfte auf, das kleine Federchen eher mal weniger. Zumal die in der Rotationsrichtung wirkenden Zentripedalkräfte bei Drehzahl Änderungen (aus der Massenträgheit resultierend) kaum SO hoch sind.

Die Kraft die bei der Montage auf die Feder wirken -übertragen in Axial Richtung durch den Zug der Halteschraube- sind erheblich höher (daher die Hersteller Empfehlung die "Dehnschraube" jeweils zu erneuern).

Für mich sieht das eher danach aus dass bereits beim Anziehen das Polrad verkantet auf der Feder saß und diese abgeschert hat.

Folgt für mich: lieber mit einem Ölfilm vorsichtig und soweit ( =tief) irgend möglich von Hand das Polrad aufsetzen...

Gruss Jo

Verfasst: 20.03.2014, 08:10
von heiwesch
Ölfilm?
Denke man soll den Stumpf sauber (entfetten) machen???