Seite 2 von 3
Verfasst: 14.05.2014, 21:21
von kami
Den Sitz vom Ventil kannst du übrigens auch prophylaktisch mit einem fusselfreien Q-Tip oder sowas reinigen
Verfasst: 14.05.2014, 22:12
von monaco
Chef hat geschrieben:
Wenn Du den Benzinhahn am Tank abziehst, kommt dann Sprit auf irgendeiner Stellung?
Dürfte normal nicht sein...
Gruß Chef
Den Tipp habe ich soeben geprüft.
Ergebnis:
Wenn ich den Schlauch vom Benzinhahn abziehe, kommt auf ON und RES ein leichtes Rinnsal herausgeflossen.
Dürfte da gar nichts rauskommen?
Verfasst: 14.05.2014, 23:08
von monaco
Beim zerlegen des Vergasers ist mir aufgefallen, dass der O-Ring an der Ablassschraube beschädigt ist. Ich habe dem nicht viel beigemessen, aber könnte das die Ursache sein?
Vergaser läuft über
Verfasst: 15.05.2014, 08:18
von Balu
Hallo, monaco
Benzinhahn auf "ON" oder "RES" muß dicht sein. Erst, wenn der Motor läuft, wird über den kleinen dünnen Schlauch (oberhalb der Benzinleitung) im Benzinhahn Unterdruck erzeugt. Da ist auch ne Membran drin und das Teil dichtet ohne Unterdruck mittels Feder die Benzinzufuhr ab.
Zur Ablaß-Schraube der Vergaserschwimmerkammer:
Der kleine O-Ring an der Ablaß-Schraube ist meines Erachtens nicht so schlimm. Der wird wohl nur verhindern, daß - wenn du die Schwimmerkammer entleerst und dazu die Schraube aufdrehst - auch an der Schraube Benzin rauskommt. Zum Abdichten ist einzig und allein die Spitze dieser Ablaß-Schraube da. Die war bei mir etwas "verdreckt". Hab sie sauber gemacht und wieder reingeschraubt. Dann kam als erstes gleich mal ein Schwall durch den Ablaß-Schlauch. Offenbar hatte sich Schraube und Sitz schon so gut angepaßt. Also schnell Benzinhahn zu und nochmal Säubern. Dann hielt die Ablaßschraube auch wieder dicht.
Verfasst: 15.05.2014, 23:02
von monaco
Danke für eure Hilfe zu diesem Thema...
Heute bin ich Punkt für Punkt durchgegangen. Den Benzinhahn habe ich wiederholt zerlegt und gereinigt. Eine Fehlerquelle war voraussichtlich Schmutz in der Zapfenführung der Unterdruckmembrane. Die Membrane konnte sich nur eingeschränkt bewegen bzw. schien an der O-Ring Stelle nicht richtig anzuliegen.
Den Vergaser habe ich ebenfalls wieder ausgebaut und die Schwimmernadel begutachtet. Leichte Verunreinigung habe ich mit dem Fingernagel entfernt.
Dann wieder zusammengebaut und getestet. Erst kam über den Ablaufschlauch immer noch Benzin heraus. Als das Mopped dann lief, hörte es auf einmal auf und der Motor nahm seinen Dienst auf.
Kühlwasser habe ich dann auch gleich gewechselt.
Einer der nächsten Schritte ist es, den Tank zu entrosten. Der sich lösende Rost ist die eigentliche Ursache für die ganzen Fehlerquellen.
Die Tengai läuft jetzt, dennoch scheint sich der Vergaser verstellt zu haben. Daher bin ich mit einem weiteren Beitrag zur Vergaser-Einstellung auf eure Hilfe angewiesen.
Verfasst: 16.05.2014, 01:10
von Chef
monaco hat geschrieben:...
Einer der nächsten Schritte ist es, den Tank zu entrosten. Der sich lösende Rost ist die eigentliche Ursache für die ganzen Fehlerquellen....

- ohne Worte - :troll;
Gruß Chef
Verfasst: 16.05.2014, 21:00
von monaco
Chef hat geschrieben:monaco hat geschrieben:...
Einer der nächsten Schritte ist es, den Tank zu entrosten. Der sich lösende Rost ist die eigentliche Ursache für die ganzen Fehlerquellen....

- ohne Worte - :troll;
Gruß Chef
Zustand nach 25 Jahren: Mit der Kamera übers Notebook untersucht.
Ergebnis: Der Tank ist am Boden und an den Seiten braun. Der Fahrspaß wäre damit unsicher und eingeschränkt gewesen. Bilder oder Film habe ich mit der Kamera nicht gemacht.
Tank ist entrostet - wen es interessiert wie:
(Mischverhältnis ohne Gewähr) Tankvolumen: 23l - 2 Packungen Zitronensäure á 400g (Kaufmarkt knapp 3,- Euro je Packung), dann mit heißem Wasser aufgefüllt. Benzinhahn habe ich drangelassen. Man konnte förmlich zusehen, wie der Rand oben blank wird und Roststücke an die Einfüllöffnung kommen.
Schrauben bzw. Steine hatte ich zu Beginn überlegt, jedoch bin ich davon abgekommen, da der Tank am Einfüllstutzen eine ungünstige Form aufweist und ich voraussichtl. Stunden damit beschäftigt gewesen wäre, die Einzelteile wieder rauszubekommen.
Verfasst: 16.05.2014, 21:14
von Suntzun
Er meinte damit daß du den Tank zuerst hättest machen sollen. ..dann gäbe es weniger Trouble mit dem Vergaser. ..

Verfasst: 16.05.2014, 21:23
von monaco
Suntzun hat geschrieben:Er meinte damit daß du den Tank zuerst hättest machen sollen. ..dann gäbe es weniger Trouble mit dem Vergaser. ..

Ich weiß :box:
Tank entrosten mit Zitronensäure
Verfasst: 17.05.2014, 08:40
von Balu
Zitronensäure hört sich gut an. Würde wohl mein nächster Test-Favorit sein.
Die ist ja bestimmt nicht so aggressiv wie Oxal- oder Phosphorsäure
http://klr650.de/viewtopic.php?p=53727#53727
und
http://klr650.de/viewtopic.php?p=64863#64863
Gruß