Seite 24 von 30

Verfasst: 06.12.2013, 17:46
von Nordlicht
frari66 hat geschrieben:
Wie krieg ich die Mutter für das Flügelrad der Wasserpumpe wieder fest ?
Neuen O-Ring hinten ins Rad und Mutter mit 8-10Nm festziehen. Hab das WHB gerade nicht parat. Guck selbst nach. :)

Verfasst: 06.12.2013, 18:04
von frari66
Nordlicht hat geschrieben:
frari66 hat geschrieben:
Wie krieg ich die Mutter für das Flügelrad der Wasserpumpe wieder fest ?
Neuen O-Ring hinten ins Rad und Mutter mit 8-10Nm festziehen. Hab das WHB gerade nicht parat. Guck selbst nach. :)
Meinst Du die Anlaufscheibe an dem Flügelrad. Lt. WHB 0,8 mm dick ? Muss die neu ? Einen O-Ring hab ich nicht gesehen !

Hab übrigens nix gefunden im WHB bzgl. Gegenhaltewerkzeug. Aber 10 Nm krieg ich vermutlich auch mit einem Lederhandschuh gegengehalten. Und natürlich "Entfetten-Schraubensicherung Mittelfest". Das sollte reichen ?

Gruß,
Frank

Verfasst: 06.12.2013, 18:19
von heiwesch
Mensch Jung, das ist ne KLR und kein Flugzeug!
:D :D :D

Verfasst: 06.12.2013, 18:23
von Huckeduster
@Suntzun: Also der Anlasser selbst hat definitiv keinen Freilauf.....

Verfasst: 06.12.2013, 18:27
von frari66
Huckeduster hat geschrieben:@Suntzun: Also der Anlasser selbst hat definitiv keinen Freilauf.....
Ja, stimmt, hab ich auch gesehen. Das geht mit so Fliehkraftröllchen im Anlasserritzel hinter dem Polrad.

Gruß,
Frank

Verfasst: 06.12.2013, 18:28
von frari66
heiwesch hat geschrieben:Mensch Jung, das ist ne KLR und kein Flugzeug!
:D :D :D
Genau, Flugzeug ist auch viel zu gefährlich :D Deswegen lieber KLR.

Gruß, Frank

Verfasst: 06.12.2013, 19:53
von frari66
frari66 hat geschrieben:
Huckeduster hat geschrieben:@Suntzun: Also der Anlasser selbst hat definitiv keinen Freilauf.....
Ja, stimmt, hab ich auch gesehen. Das geht mit so Fliehkraftröllchen im Anlasserritzel hinter dem Polrad. Vermutlich hat aber auch der Anlasser selber trotzdem noch einen Freilauf drin. Bei mir hing der Anlasserknopf schon manchmal und es ist nix passiert :D

Gruß,
Frank

Verfasst: 06.12.2013, 20:31
von Chef
frari66 hat geschrieben:
Suntzun hat geschrieben:Gibt's dafür nicht den Anlasserfreilauf? :D
...Der Starter der KLR ist "nur" ein Motor, der Freilauf ist am Polrad, d.h. das Ritzel da bleibt nach dem Starten wohl stehen.
So isch's :D

Ich weiß auch nicht, warum ihr den Lima-Deckel wieder draufpappt, wenn auf der anderen Seite noch der Kupplungsdeckel runter soll um das Ölsieb zu säubern....:roll:
Wenn das alles noch offen ist, kann man auch schön gegenhalten, wobei die paar Nm der Flügelschraube auch bei eingelegtem Gang gehen sollten.
Dürfte kein Problem sein.

@ frari66
Lass' die Kupplungsfedern in Ruhe (die kann man nicht einstellen) und schau lieber mal nach einem neuen Kupplungszug und stell' dann die Kupplung anständig ein.
Hier haben schon einige verstärkte Kupplungsfedern eingebaut und haben das anschließend bitter bereut.
Und die Federn bekommen tatsächlich nur knapp 10 Nm (wenn ich mich recht entsinne, sitzen die Schräubchen ja dann auf).
Mit mehr Drehmoment ruinierst Du dir eher den Kupplungskorb, als dass der Schraubenkopf abknallt.
Das Ölsieb bekommst Du beim Kawa-Händler. Das ist mal ein verhältnismäßig günstiges Teil. Lohnt ja das Porto nicht für Gebrauchtteile... außerdem ist neben einem intakten Sieb auch die Gummidichtung wichtig, und ich glaub' die willst Du eher neu :wink:

Wenn man eh' schon dabei ist, kann man gleich den Zustand der Kupplungsreibscheiben checken.
Wenn die fast runter sind, kannst Du die auch gleich mit erneuern.
Ist dann auch kein act mehr.

Was Nordlicht meint, ist der O-Ring im Flügelrad selber.
Kann man mal austauschen, wenn Du's vorsichtig demontiert hast und das Ding nicht beschädigt oder völlig ausgehärtet ist, kannst Du's auch lassen bzw. wiederverwenden.
Die 0,8er Scheibe hinter dem Flügelrad ist sehr wichtig! Also nicht vergessen!

Ich würd' den Ölfilter rausbauen und nachträglich wieder installieren - hat man's beim Aufsetzen des Kupplungsdeckels etwas leichter und läuft nicht Gefahr, dass der verkantet...


Gruß Chef

Verfasst: 06.12.2013, 20:48
von Nordlicht
Einen hab' ich noch. Einen hab' ich noch für unseren Oberschrauber.

Wird der Kupplungsdeckel beim Aufsetzten gegen die Wasserpumpenwelle verkantet, drückt diese das Federchen vom Ölsimmering im Kupplungsdeckel. Man kann den aber wieder drauffummeln.

Fragt nicht warum ich sowas weiß...
Es empfiehlt sich ein heller Untergrund, z.B. ein weißer Lappen als Unterlage, damit man die Drecksfeder wiederfindet.

Verfasst: 06.12.2013, 20:50
von Nordlicht
Zum Freilauf. Ist der Rotor festgeschraubt, muß sich der Freilauf mit dem Finger in eine Richtung drehen lassen. In die andere sperrt er dann. Logisch. Im Zweifel nochmal ein Video in der Tube konsultieren.