Seite 25 von 30
Verfasst: 06.12.2013, 21:03
von Chef
Nordlicht hat geschrieben:...
Fragt nicht warum ich sowas weiß...
Warum nicht?
Das hätte mich jetzt interessiert
Gruß Chef
Verfasst: 06.12.2013, 22:34
von frari66
Nordlicht hat geschrieben:Einen hab' ich noch. Einen hab' ich noch für unseren Oberschrauber.
Wird der Kupplungsdeckel beim Aufsetzten gegen die Wasserpumpenwelle verkantet, drückt diese das Federchen vom Ölsimmering im Kupplungsdeckel. Man kann den aber wieder drauffummeln.
Fragt nicht warum ich sowas weiß...
Es empfiehlt sich ein heller Untergrund, z.B. ein weißer Lappen als Unterlage, damit man die Drecksfeder wiederfindet.
Danke Nordlicht !
Aha, "Federchen vom Ölsimmering im Kupplungsdeckel" ! Muss ich mal nachschauen, wo das im Bereich der Wasserpumpenwelle rumlungert.
Und nach dem O-Ring gucke ich auch !
@Chef:
Vielen Dank für die konstruktiven Tips ! Ich mache dann den Stöpsel an der Limaseite raus und dann kriegt man ja die Polradschraube auch zum Gegenhalten fixiert. Super ! Bin ich nicht draufgekommen.
Das Ölsieb muss ich dann beim Kawahändler besorgen. Gibts gar keinen in KA mehr, glaub ich. Muss nach Schwegenheim dafür zum Kawa-Heinrich. Der ist auch ganz gut und zieht mir nicht das Fell über die Ohren für so einen Sieb
Die Kupplung bau ich dann mal auseinander, dann müssen die Schrauben ja eh raus. Ich könnte schwören, da hat mal einer verstärkte Federn reingemacht, wo sonst soll das elende Silikon herstammen
Also am Besten bestelle ich auch originale Federn gleich mit, oder hat die einer hier ? Vielleicht sind die Reibscheiben ja auch schon im Eimer, das sehe ich dann morgen
Gruß und Dank !
Frank (die KLR MUSS LEBEN !!!)
Verfasst: 07.12.2013, 04:27
von Chef
Eigentlich kann man die Federn schon farblich recht gut unterscheiden.
Die verstärkten/nicht originalen sind schön glänzend - bling, bling halt...
War nicht in Durlach mal ein Kawa-Händler?
Kannste ja mal googeln, ob's den noch gibt.
Gruß Chef
Verfasst: 07.12.2013, 08:12
von j.weber
Moin
Also, das Problem kenne ich auch mit der Kupplung.
Meine war auch sehr schwergängig, und ich habe auch Verstärkte Federn in meiner A und C.
Bei meiner A war aber die Außrückwelle krumm
http://klr650.de/viewtopic.php?t=6190&p ... sc&start=0
Hatte noch ne Welle aus einem Schlachtmotor, getauscht, und alles war gut

Verfasst: 07.12.2013, 10:20
von Mud Flap
Vielleicht mal eine generelle Denke zu dem ganzen rumahsen mit dem Schraubensicherungslack...:
Fürs eigene Sicherungsgefühl vielleicht ganz gut, aber:
- Wollt ihr die Schrauben/Muttern womöglich jemals wieder lebend heraus- / abbekommen?
- Drehmomente sind zum Teil nicht nur "Mindesthaltespannung", sondern z.T. auch Angaben was das Material an dieser Stelle
verkraftet. (So bei Schrauben mit Teller in Alu)
- Ist ein Drehmoment angegeben steigt dieser beim erneuten Lösen durch das Zeug um ein vielfaches.
- Einige Schrauben neigen zusätzlich zum anbacken, was dann noch dazukommt.
Gerade die Wapu-welle eignet sich perfekt zum kompletten abreißen...
Wenn nicht im WHB, oder seriösen Schrauberhandbuch, oder hier im Forum das konkret angegeben wir würd ich es persönlich lassen.
Ich möchte hiemit ausdrücklich keinem professionellen Schrauber, ob gelernt, oder erarbeitet (

) auf die Füße treten. Nur genau dieses findet man auch in anderem Foren immer wieder.
Verfasst: 07.12.2013, 10:29
von Mud Flap
Übrigends (Weil ich das gerade hinter mir habe):
Wer eine freie oder markenfremde Werkstatt ärgern will, bestellt:
1x Wapu-mutter
1x U-scheibe (die direkt darunter liegt)
Der bekommt dann 10x U-Scheibe + 5x Wapu-Mutter von Kawa und diese auch berechnet!! Die geben bei seiner Bestellung wohl nicht an, das da eine VPE (Verpackungseinheit) ist.
Das sind wohl keine besonderen Teile für die Wapu, sondern eine schwarzverzinkte U-Scheibe und eine verzinkte Mutter mit Flansch.
Der "Shim, t=0.8" unter dem Flügelrad ist aber schon speziell (und den gibt es einzeln)
Verfasst: 07.12.2013, 10:44
von frari66
Mud Flap hat geschrieben:Vielleicht mal eine generelle Denke zu dem ganzen rumahsen mit dem Schraubensicherungslack...:
Fürs eigene Sicherungsgefühl vielleicht ganz gut, aber:
- Wollt ihr die Schrauben/Muttern womöglich jemals wieder lebend heraus- / abbekommen?
- Drehmomente sind zum Teil nicht nur "Mindesthaltespannung", sondern z.T. auch Angaben was das Material an dieser Stelle
verkraftet. (So bei Schrauben mit Teller in Alu)
- Ist ein Drehmoment angegeben steigt dieser beim erneuten Lösen durch das Zeug um ein vielfaches.
- Einige Schrauben neigen zusätzlich zum anbacken, was dann noch dazukommt.
Gerade die Wapu-welle eignet sich perfekt zum kompletten abreißen...
Wenn nicht im WHB, oder seriösen Schrauberhandbuch, oder hier im Forum das konkret angegeben wir würd ich es persönlich lassen.
Ich möchte hiemit ausdrücklich keinem professionellen Schrauber, ob gelernt, oder erarbeitet (

) auf die Füße treten. Nur genau dieses findet man auch in anderem Foren immer wieder.
Nützt es eigentlich was z.B. die Bremssscheibenschrauben mit Sicherungslack zu versehen

Hier ist ja Stahl in Alu geschraubt und das verbindet sich mit der Zeit richtig heftig (von wegen Lokalelement usw.).
Deswegen mache ich das eigentlich überall dort, wo solche "Konstellationen" auftreten. An der Wasserpumpenwelle ist das ja nicht so und diese Mutter soll ja auch mit max. 10 Nm drauf. Hier würde ich also evtl. darauf verzichten
Wenn man "Mittelfest" nimmt kann man das später auch mit einem Heissluftfön weichkriegen.
Die Wapu-Welle ist wirklich ein nicht besonders stabiles Teil und ich habe Bedenken, dass das mit dem Getriebe dahinter ähnlich ist. Da ich hier mit dem Schlagschrauber "gewirtschaftet" habe könnte vielleicht was zerbröselt sein

Hoffe nicht
Habe gerade gesehen, dass die Wapu-Welle ja auch die Ausgleichswelle ist, guck an . . . dann hab ich meiner Ausgleichswellenkette wohl einen Schlag verpasst
Gruß,
Frank
Verfasst: 07.12.2013, 11:46
von frari66
Chef hat geschrieben:Eigentlich kann man die Federn schon farblich recht gut unterscheiden.
Die verstärkten/nicht originalen sind schön glänzend - bling, bling halt...
War nicht in Durlach mal ein Kawa-Händler?
Kannste ja mal googeln, ob's den noch gibt.
Gruß Chef
Super, das schau ich nach !
Meinst Du evtl. Rüppur ? Den Doko ? Die haben nur noch Fahrräder und Roller, soweit ich weiss.
Ich versuche mal das Silikon im Sieb irgendwie mit Waschbenzin aufzulösen. Vielleicht gehts ja, allerdings ist das Sieb auch stark verformt / geknickt, warum weiss ich nicht
Gruß,
Frank
Verfasst: 07.12.2013, 12:39
von Mud Flap
frari66 hat geschrieben:Nützt es eigentlich was z.B. die Bremssscheibenschrauben mit Sicherungslack zu versehen

Hier ist ja Stahl in Alu geschraubt und das verbindet sich mit der Zeit richtig heftig (von wegen Lokalelement usw.).
Das ist genau eine Stelle wo es durchaus hingehört. Es hat nicht immer mit den Materialien zu tun. Hier darf es sich ja auf Grund der Lage/Anwendung auf keinen Fall lösen.
Die Originalen haben hier werksseitig schon einen blauen Klecks drauf.
Ich halt mich immer ans Forenquerlesen mit darüber Nachdenken und vor allem WHB / Clymer.
Außerdem finde ich es als ziemlich lästig das alte Zeug aus Sackgewinden rauzupopeln.

Verfasst: 07.12.2013, 19:50
von frari66
Ich habe die Federn mal rausgebaut ->
Sind das noch die originalen, oder verstärkte

:?:
Die Kupplung war fast wie neu ?

2,75-3,05 mm im Buch, das Istmass knapp über 3 mm
Und noch ein Abschlussbild nach der Schrauborgie heute draussen

War schön kalt und dunkel

Es ist alles zusammen, Öl auch schon drin, morgen mach ich das Kühlwasser noch dazu und teste . . . bin sehr gespannt
Gruß,
Frank