Komische Geräusche nach Werkstattbesuch.

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2629
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Dann gibt es noch den "MC" mod for Motoren ab '95.
Die Auslassnockenwelle um einen Zahn vorstellen. ..:D
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Ich bezweilfe SEHR, das nach 74.000 Km Laufleistung der Zylinder nebst Kolben noch ok ist, wenn da vorher noch nie was gemacht wurde.

Ist der Zylinder Blitzeblank? Oder hat er noch einen erkennbaren Kreuzschliff?
Wenn Blitzeblank, ist der sicher eingelaufen, dann Oberen Kolbenring ausbauen (Achte drauf, ihn nicht umzudrehen, der hat eine Einbaulage) und in den Zylinder. Dann den Kolbenringspalt messen, wo er zusammenkommt.
Vergleiche Werkstatthandbuch Verschleißgrenze.

Dann Den Kolbenring wieder montieren und den Kolben (ausgebaut versteht sich) mit Öl bestreichen und in den Zylinder.
Etwas unterhalb der schwarzen Ablagerungen am oberen Zylinderrand den Kolben einschieben und das Spaltmaß ermitteln, Verschleißgrenze laut Handbuch.

Dann weiter bis zum Unteren Totpunkt und dort auch messen.

Ist da alles noch vor der Verschleißgrenze kannst noch ein paar Tausend Km mit fahren, ist es knapp oder schon an der Grenze, wirst nicht lange Freude haben.

Um das Kolbenbolzenspiel zu ermitteln brauchst spezielle Messuhren, ebenso für Kurbelwellenlager und Pleullager.

WENN du eh den ganzen Motor zerlegst und aufbauen willst, wärs total deppert, nicht gleich alles zu machen.
Ventilschaftdichtungen neu, am Besten auch die Führungsbuchsen selbiger.
Ventile neu einschleifen ist eh Pflicht.

Beim zusammenbau auf jeden Fall alles mit Lithiumverseiftes Fett (Castrol LMX nehm ich immer) einschmieren, jedes Bauteil, das im Ölstrom liegt.

Eine komplette Motorrevision ohne Getriebe kann locker 1000 Euro kosten, in Eigenleistung ohne bohren und honen, ohne Kolben und Ringe etc. wird um 350 Euro kosten, ist aber dann, meiner Meinung nach, Pfusch, wenn der Zylinder Blank ist. Ein Honschliff sollte noch vorhanden sein, das ist für die ordentliche Schmierung sehr wichtig, wenn nicht das wichtigste überhaupt.

Also, zeig mal gute Bilder vom Zylinder, den Schliff erkennt man dann wohl.

Den Rest musst messen oder drauf scheissen, aber nachher nicht meckern, wenns ein Ölsäufer ist.

LG und Mega viel Glück beim Instandsetzen.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
spastilo
Öfters da
Beiträge: 20
Registriert: 04.03.2015, 13:45

Beitrag von spastilo »

Mach ich sobald ich wieder am Moped bin!

Das Buch wollte ich mir Bestellen, gibt es das eventuell als PDF?
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2433
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Grundsatzfrage: was investiert man in einen Motor?

Derzeit wird in der Bucht ein Kopf für über 400 (!!!!) Euro angeboten; wohlgemerkt nur ein Kopf mit NW. Irre!

Meine Meinung: Zylinder und Kolben grob begutachten, einen billigen, funktionsfähigen Kopf draufzimmern und erstmal fahren; die Dinger vertragen schon was.
Dann kann man parallel in relativer Ruhe einen guten Motor suchen und aufbauen; den dann richtig, wie Kollege NiceIce das schon beschrieben hat.

Gruß Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
spastilo
Öfters da
Beiträge: 20
Registriert: 04.03.2015, 13:45

Beitrag von spastilo »

So, Zylinderkopf ist drauf.

Hab sie nach ein paar mal rumeiern anbekommen.

Uns sie lief, auch relativ ruhig.

Aus dem Krümmerbereich ist anfangs kurz weißer rauch aufgestiegen der aber relativ schnell verschwunden ist. (Eventuell öl)

Kühlwasser muss ich nachfüllen, hab noch nicht so ganz verstanden wie.
Der Motor ist allein im Stand sehr schnell heiß geworden, das Kühlwasser wird nicht mehr in den Motor gepumpt.

Ich hab den Motor nicht lange laufen lassen, was mir im Standgas aufgefallen ist, ist ein Zischendes Geräusch. Ich weiß nicht ob es der Vergaser ist oder Eventuell der Auspuff.

Die Schrauben des Vergasers am Zylinderkopf habe ich nochmal nachgezogen aber den Motor noch nicht gestartet weil ich erst das Problem mit dem Kühlmittel erledigen muss.

Hoffe das es alles noch kleinigeiten sind und ich Sie am Wochende testen kann.

:razz:
Benutzeravatar
Prototyp
Foreninventar
Beiträge: 665
Registriert: 02.09.2012, 16:15
Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Prototyp »

Kühlmittel auffüllen -

Kühlerdeckel abnehmen, Frostschutz rein kippen. Motor starten und den Frostschutz Stand im Kühler beobachten. Sollte absacken, immer was nach kippen bis nichts mehr nachläuft und dann Deckel drauf. Ausgleichsbehälter sollte auch bis zur Markierung gefüllt sein.
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1475
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Wenn man nicht weiß, ob Dicht ist nimm ich immer erst reines destliertes Wasser. Dann wird ein Verlust nicht so teuer.

Zum entlüften: Ich kippe die Kleine erst ein paarmal ruhig auf beide Seiten und knete mal die Schläuche durch.

Ist oben im Kopf eine fette Luftblase drinn, klingt es für mich erklärlich dass es schnell kuschelig wird.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
haschek
Foreninventar
Beiträge: 1643
Registriert: 09.09.2014, 22:46
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von haschek »

Gibt es, außer den Lebensunterhalt des Wasserverkäufers zu gewährleisten, einen weiteren Grund, destilliertes Wasser zu nehmen? Ich bin mit Kraneberger im Kühler immer super klargekommen. Destilliert ist doch bloß zum Batterie auffüllen, oder?
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1475
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Wenn Du Härtegrad 5 aus der Leitung hast, dann schon... :D
Habe neben dem Kesselstein nicht auch noch Lust auf das weiße Gebrösel.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
haschek
Foreninventar
Beiträge: 1643
Registriert: 09.09.2014, 22:46
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von haschek »

Da hast Du wahr! Wir haben hier 1, da ist das kein Thema. Danke für den Blick über den Tellerrand, Ihr dürft Euch jetzt wieder dem eigentlichen Problem widmen, so noch nicht gelöst.
Antworten