Motor fest?!?

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
lighthousemfg
Regelmäßig da
Beiträge: 163
Registriert: 29.11.2011, 13:02
Wohnort: LK Cuxhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von lighthousemfg »

Also so ein paar Sachen frage ich mich ja schon...z. B. wo das zweite Lager von dem Zahnrad geblieben ist. Oder warum ich keine Unterlegscheibe finde, da laut WHB zwei Stück pro Zahnrad verbaut sein müssten.
Bin ich wegen des Unvermögens eines Dritten fast aufs Mett gegangen? :?

Riecht ein wenig danach...

Die Teile können sich ja nicht aufgelöst haben...oder was...
Bei Langeweile...einfach mal Benzin verbrennen. ;)

KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter

Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.

www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

die anlaufscheiben hängen meistens an den magnetischen teilen der lichtmaschine. also mal genau hinsehen.
die nadellager des anlassergetriebes fallen einfach irgendwo in den motor wenn jemand den lichtmaschinendeckel abnimmt der vielleicht etwas unvorsichtig ist, bzw. keinen plan hat. aus den augen, aus dem sinn.
ich würde aber auch da mal genau hinsehen, denn eins ist doch wohl klar: wenn so eine nadel in das getriebe gerät war es das.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
lighthousemfg
Regelmäßig da
Beiträge: 163
Registriert: 29.11.2011, 13:02
Wohnort: LK Cuxhaven
Kontaktdaten:

Zwischenstand...

Beitrag von lighthousemfg »

Moin,

kleine Meldung des Zwischenstands: je weiter ich das defekte Triebwerk zerlege, desto mehr freue ich mich, dass ich noch lebe.

Eigentlich ein Wunder, dass der Motor in Anbetracht der Stifte aus dem oben erwähnten Nadellager, die überall im Motor zu finden sind, noch so lange lief.

Zudem waren alle magnetischen Teile sowie der Ölfilter voll mit feingemalenem Metallspan.

Was mich noch wundert: warum finde ich nur ein Nadellager und keine Unterlegscheiben? Hast da jemand gepfuscht?

Laut WHB gehören auf jedes Zahnrad zwei und ebenfalls zwei "Washer"...

Jedenfalls zerlege ich alles und blase es ordentlich aus, bevor es wieder verbaut wird...
Bei Langeweile...einfach mal Benzin verbrennen. ;)

KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter

Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.

www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1484
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Zwischenstand...

Beitrag von Mud Flap »

Jaaa da wurde gepfuscht.
Wer die ganzen Doo-Anleitungen sorgfälltig liest, wird auch immer davor gewarnt, dass die Scheiben sich verlustieren.
Mal bleiben sie auf der Welle, mal kleben sie im Deckel und hüpfen arg listigerweise vor dem Zusammenbau weg.
Beliebt ist aber auch mehr als 2 an einem Zahnrad und dann verzweifelt für das andere die fehlende(n) suchen. :D
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6848
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Re: Zwischenstand...

Beitrag von Chef »

Mud Flap hat geschrieben:...Beliebt ist aber auch mehr als 2 an einem Zahnrad und dann verzweifelt für das andere die fehlende(n) suchen. :D
Echt? - Hatte ich noch nie. Muss sich mal ausprobieren... :lol:

Normalerweise hängen die im Polrad...

Aber es ist doch immer wieder bemerkenswert, wie schlampig manche Leute an so einem Motor rumwerkeln :roll:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Oder man findet sie - nachdem sie durch die Fein Mühlen der Zahnräder (z.B. im Getriebe) gingen als feine Späne in allen möglichen Filtern und Sieben.....

Scheiß Spiel wenn deswegen der Motor richtig fest geht und man die Fuhre erdet....

In der heutigen Zeit sind doch Handy Fotos beim Zerlegen die einfachste Methode der Gedächtnisstütze...

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
lighthousemfg
Regelmäßig da
Beiträge: 163
Registriert: 29.11.2011, 13:02
Wohnort: LK Cuxhaven
Kontaktdaten:

Kupplungskorb

Beitrag von lighthousemfg »

Nun brauche ich zum Schluss aber doch noch einen Tipp... :eek:

Wie bekomme ich mit Hausmitteln die große Mutter vom Kupplungskorb los?
Habe mir einen universales Kupplungskorbhaltewerkzeug besorgt...aber wie setze ich es an?

Geht's auch ohne?
Bei Langeweile...einfach mal Benzin verbrennen. ;)

KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter

Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.

www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6848
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Federn raus, Druckplatte runter, Kupplungsscheiben raus und dann am inneren Korb ansetzen.
Den Kupplungskorbhalter so weit wie möglich/nötig aufmachen, so dass man möglichst auf einer gedachten Mittellinie ansetzt.
Bei ausgebautem Motor kann man den Griff auf dem Boden aufsetzen, aber wenn man die Schraube lösen will, sollte man einen zweiten Mann haben, der den Block festhält...
Bei eingebautem Motor kann man den Griff des Haltewerkzeugs auf der Fußraste aufsetzen.
Evtl. mit'm Schlagschrauber (sofern vorhanden) versuchen, die Schraube zu lösen.
Beim Festziehen der Schraube sollte man (bei ausgebautem Motor) auch besser zu zweit sein. Sonst hüpft so'n Block auch gerne mal von der Werkbank, wenn man nicht aufpasst....

Achso, ich spreche von diesem Werkzeug:

Bild

Ist ganz nett beschrieben (auch 'ne KAWA, aber anderes Modell :D )
http://www.zx6-ninja.de/wbb3/board4-zx6 ... c5604c3256

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
lighthousemfg
Regelmäßig da
Beiträge: 163
Registriert: 29.11.2011, 13:02
Wohnort: LK Cuxhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von lighthousemfg »

Der Tipp mit dem Schlagschrauber war ein goldener.
Ich habe das Ding nur einmal angesetzt und die Mutter war lose und somit der innere Korb demontiert. 8)

Aber: wie bekomme ich den äußeren runter? Er hat in der Drehbewegung etwas Spiel, aber runter geht der nicht...

Könnt ihr mir bitte einen Tipp geben? :roll:

Bild
Bei Langeweile...einfach mal Benzin verbrennen. ;)

KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter

Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.

www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6848
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Wenn die Mutter raus ist, muss man den doch ganz einfach abziehen können.
Leichte Schläge mit dem Schonhammer vielleicht.... :roll:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Antworten