hätte eine kurze Frage.
An was merkt man, wenn das Ventilspiel nicht mehr passt bzw. wie machen sich die Ventile dann bemerkbar ????
Man soll ja laut WHB alle 5000 Km die Ventile einstellen.
Ich bin erst 1500 KM gefahren und weis über den Vorbesitzer leider nichts(hab sie aber nicht gestohlen ).
Sie hat jetzt 31000 Km runter und der Motor läuft ohne Nebengeräusche oder Klackern.
bei der klr ist es so, dass sich eher das ventilspiel verkleinert und sich deshalb die geräusche eher veringern. Irgentwann ist dann gar kein spiel mehr vorhanden und es kommt zu überhitzungsschäden (kolbenfresser, durchgebrannte ventile, -ventilsitze, -dichtungen).
Bei der klr und den meisten älteren kawas verkleinert sich das ventilspiel, da sich nach und nach die ventilsitze einschlagen, das muss dann durch auswechseln der shims gegen entsprechend dünnere wieder ausgeglichen werden.
Das liegt daran dass kawa oder deren zulieferer eben, zu weiches material verwendeten. Früher wurde das durch den bleigehalt im benzin etwas ausgeglichen heute mit dem bleifreien sprit ist das aufschlagen der ventilsitze eben nicht mehr so abgedämpft.
Es bleibt dir leider nichts anderes übrig, wie das spiel mit der fühlerlehre zu überprüfen, dann hast du aber bei korrektem spiel wieder für mindestens 10 000 km ruhe. Wenn du das noch nie gemacht hast, dann lass es dir lieber von jemanden zeigen oder gehe in die werkstatt.
(Bei einer gebrauchte wo keine info zur letzten inspektion vorliegen ist das immer empfehlenswert.)