Vorstellung
Vorstellung
Hallo KLR Gemeinde,
verfolge das Forum schon seit geraumer Zeit und möchte mich kurz vorstellen.
Bin schon etwas älteres Baujahr (1959) genau wie meine Tengai,welche ich mir letztes Jahr nach einiger Zeit der Motorradabstinenz (zuletzt Honda VF 1000 VR)zugelegt habe.
Habe mir bei euch schon zahlreiche Tipps und Tricks abgeholt, sind ja echt kompetente Leute hier.
Seit heute macht mir meine Tengai allerdings ein Problemchen und zwar ist das Zentralfederbein defekt. Heute gefahren, abgestellt und Öltröpfchen bemerkt.
Meine Frage nun, hat noch jemand so ein Teil, bezahlbar, oder wie ist das mit dem Federbein der LC von dem man immer mal wieder hier liest.
Bezeichnung ist KL 650 A Tengai, Baujahr 1992
Hoffe, das ich in Zukunft auch mit meinen Erfahrungen etwas zu diesem Forum beitragen kann und würde mich freuen wenn jemand weiterhelfen könnte.
Besten Dank und weiter so !
verfolge das Forum schon seit geraumer Zeit und möchte mich kurz vorstellen.
Bin schon etwas älteres Baujahr (1959) genau wie meine Tengai,welche ich mir letztes Jahr nach einiger Zeit der Motorradabstinenz (zuletzt Honda VF 1000 VR)zugelegt habe.
Habe mir bei euch schon zahlreiche Tipps und Tricks abgeholt, sind ja echt kompetente Leute hier.
Seit heute macht mir meine Tengai allerdings ein Problemchen und zwar ist das Zentralfederbein defekt. Heute gefahren, abgestellt und Öltröpfchen bemerkt.
Meine Frage nun, hat noch jemand so ein Teil, bezahlbar, oder wie ist das mit dem Federbein der LC von dem man immer mal wieder hier liest.
Bezeichnung ist KL 650 A Tengai, Baujahr 1992
Hoffe, das ich in Zukunft auch mit meinen Erfahrungen etwas zu diesem Forum beitragen kann und würde mich freuen wenn jemand weiterhelfen könnte.
Besten Dank und weiter so !
hartie999
-
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
- michelmania
- KLR süchtig
- Beiträge: 342
- Registriert: 22.03.2009, 16:38
- Wohnort: Forst / Karlsruhe
Willkommen!
Würde erst nochmal putzen und schauen, ob das Öl wirklich aus dem Dämpfer kommt? Saut des arg? In Verbindung mit der geleisteten Kilometerzahl? Da sehr das Fahrverhalten davon abhängt, würde ich das neu machen (Wilbers, ...). Es sei denn, der Vorbesitzer von seltenen Gebrauchtteilen erklärt schlüssig den einwandfreien Zustand.
Würde erst nochmal putzen und schauen, ob das Öl wirklich aus dem Dämpfer kommt? Saut des arg? In Verbindung mit der geleisteten Kilometerzahl? Da sehr das Fahrverhalten davon abhängt, würde ich das neu machen (Wilbers, ...). Es sei denn, der Vorbesitzer von seltenen Gebrauchtteilen erklärt schlüssig den einwandfreien Zustand.
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6752
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Hallo und Willkommen
Ich schließe mich michelmania an: zuerst mal checken, ob das Öltröpfchen tatsächlich vom Stoßdämpfer kommt.
Wenn ja, gibt's hin und wieder gebrauchte bei ebay (aber eher selten, da die Tengai-Federbeine gerne mal undicht werden).
Die kosten dann aber ähnlich viel, wie gebrauchte LC4-Stoßdämpfer, die man sich mit etwas handwerklichem Geschick in die Tengai basteln kann.
Und dann hat man ein WP-Federbein!
In beiden Fällen natürlich gebrauchtes Zeugs und man weiß nicht wie lange das wieder hält.
Wenn man sicher gehen will, dass das 100%ig astrein wird, kann man zu Wilbers, Bitubo....wass es eben noch neu für die Tengai zu kaufen gibt, greifen.
Allerdings steht der Preis eines neuen Austauschfederbeins in keinem Verhältnis zum Restwert des ganzen Moppeds.
Aber jeder wie er will.
Gruß Chef

Ich schließe mich michelmania an: zuerst mal checken, ob das Öltröpfchen tatsächlich vom Stoßdämpfer kommt.
Wenn ja, gibt's hin und wieder gebrauchte bei ebay (aber eher selten, da die Tengai-Federbeine gerne mal undicht werden).
Die kosten dann aber ähnlich viel, wie gebrauchte LC4-Stoßdämpfer, die man sich mit etwas handwerklichem Geschick in die Tengai basteln kann.
Und dann hat man ein WP-Federbein!
In beiden Fällen natürlich gebrauchtes Zeugs und man weiß nicht wie lange das wieder hält.
Wenn man sicher gehen will, dass das 100%ig astrein wird, kann man zu Wilbers, Bitubo....wass es eben noch neu für die Tengai zu kaufen gibt, greifen.
Allerdings steht der Preis eines neuen Austauschfederbeins in keinem Verhältnis zum Restwert des ganzen Moppeds.
Aber jeder wie er will.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Vielen Dank für die Tipps,
ist definitiv der Dämpfer, wenn ich draufsitze geht sie schon gut in die Knie.
Habe mir jetzt in der Bucht ein Federbein der LC4 ersteigert, hoffe der Umbau geht gut vonstatten. Habe mal gelesen das da eine Buchse gemacht werden muss, kann mir da vielleicht jemand die Maße geben ?
Vielen Dank !
ist definitiv der Dämpfer, wenn ich draufsitze geht sie schon gut in die Knie.
Habe mir jetzt in der Bucht ein Federbein der LC4 ersteigert, hoffe der Umbau geht gut vonstatten. Habe mal gelesen das da eine Buchse gemacht werden muss, kann mir da vielleicht jemand die Maße geben ?
Vielen Dank !
hartie999
- Daniel
- KLR süchtig
- Beiträge: 273
- Registriert: 24.01.2009, 20:30
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
hallo und herzlich wilkommen hier.
guckst du hier
http://www.klr650.de/viewtopic.php?t=22 ... 4&start=15
gruß aus der (fast)nachbarschaft
guckst du hier

http://www.klr650.de/viewtopic.php?t=22 ... 4&start=15
gruß aus der (fast)nachbarschaft
Bisher gefahren:
Suzuki TS 80 X, Suzuki Gs 500 E, KLR 650 Bj. 89, Kawa ZZR 600, Zündapp cs 50 Sport
Aktuell:
KLR 650 A Bj. 1987 mit wp-bein,stahlflex, teppich,heckumbau,umbau lampenmaske, eigenbau gepäckträger mit munitionskisten, eagle doo und yamaha shims
Suzuki TS 80 X, Suzuki Gs 500 E, KLR 650 Bj. 89, Kawa ZZR 600, Zündapp cs 50 Sport
Aktuell:
KLR 650 A Bj. 1987 mit wp-bein,stahlflex, teppich,heckumbau,umbau lampenmaske, eigenbau gepäckträger mit munitionskisten, eagle doo und yamaha shims

So, Umbau wäre erledigt, ging eigentlich problemlos. Einbauzeit ca. 3 Stunden, Heckrahmen komplett abgebaut.
Obere Buchse aufgebohrt und für unten eine Buchse drehen lassen.
Habe allerdings das Gefühl das die Maschine jetzt höher ist. Mit 1,78 reicht es gerade noch bis zum Boden. Wenn Töchterchen mit draufsitzt gehts besser. Vielleicht kann man sie ja auch tieferlegen, oder gibt es eine Möglichkeit am Dämpfer noch was einzustellen ? An den großen Muttern an der Feder hab ich es schon probiert, allerdings keine große Veränderung bemerkt. Bin der Meinung sie kippt jetzt auch etwas steiler wenn sie auf dem Seitenständer steht.
Für morgen ist Probefahrt angesagt.
Vielen Dank noch mal für die guten Tipps.
Obere Buchse aufgebohrt und für unten eine Buchse drehen lassen.
Habe allerdings das Gefühl das die Maschine jetzt höher ist. Mit 1,78 reicht es gerade noch bis zum Boden. Wenn Töchterchen mit draufsitzt gehts besser. Vielleicht kann man sie ja auch tieferlegen, oder gibt es eine Möglichkeit am Dämpfer noch was einzustellen ? An den großen Muttern an der Feder hab ich es schon probiert, allerdings keine große Veränderung bemerkt. Bin der Meinung sie kippt jetzt auch etwas steiler wenn sie auf dem Seitenständer steht.
Für morgen ist Probefahrt angesagt.
Vielen Dank noch mal für die guten Tipps.
hartie999