Hallo,
die Nadellager am Umlenkhebel (Aluteil) Dämpfer sind komplett fest und die Hülse hat massiv Lochfrass...
Gibt es eine Quelle ausserhalb des freundlichen?
Leider kein Normmass, di=20,0, da=27,00 L=26,00
Gruß
Mike
Nadellager Umlenkhebel Stossdämpfer
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 156
- Registriert: 18.05.2010, 11:57
- Wohnort: seid 10-2012 vorerst wieder nördl. NRW
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nadellager Umlenkhebel Stossdämpfer
die Nadellager am Umlenkhebel (Aluteil) Dämpfer sind komplett fest und die Hülse hat massiv Lochfrass...
Gibt es eine Quelle ausserhalb des freundlichen?
Moin Mike
kann dir da leider auch nicht weiterhelfen,musst wohl auf Original zurueckgreifen,
aber poste wenn du was anderes findest,
Ein Teil was keiner gross pflegt und beachtet
kann immer wieder nur betonen,einmal pro Jahr das Umlenkdreieck(Alu) ,bzw. die Nadellager darin zu schmieren,speziell wenn man Gelaende und Wasserdurchfahrten hat,dauert ne Stunde etwa,
das Hinterrad entlasten,wer nen Hauptstaender hat, kann lachen,
die drei Schrauben vorsichrig raus und Flacheisen,-Knochen entfernen,dann mit nem Finger ordentliches Lagerfett rein und wieder zusammen bauen,fertich
is nur ne bloede position ohne Buehne,deshalb macht das kein Mensch,
oder mal ehrlich,wer vom Forum hat es ueberhaupt schon mal geprueft,geschweige denn gefettet,?????
Ob eure Nadellager noch ok sind, koennt ihr einfach pruefen,einer haelt die Fussbremse,der andere zieht das Hinterrad senkrecht hoch,wenn da Spiel zu fuehlen ist,sind entweder das Schwingenlager oder die Nadellager vom Umlenkhebel fertig,vielmals auch beides.
Gibt es eine Quelle ausserhalb des freundlichen?
Moin Mike
kann dir da leider auch nicht weiterhelfen,musst wohl auf Original zurueckgreifen,


Ein Teil was keiner gross pflegt und beachtet

kann immer wieder nur betonen,einmal pro Jahr das Umlenkdreieck(Alu) ,bzw. die Nadellager darin zu schmieren,speziell wenn man Gelaende und Wasserdurchfahrten hat,dauert ne Stunde etwa,
das Hinterrad entlasten,wer nen Hauptstaender hat, kann lachen,
die drei Schrauben vorsichrig raus und Flacheisen,-Knochen entfernen,dann mit nem Finger ordentliches Lagerfett rein und wieder zusammen bauen,fertich
is nur ne bloede position ohne Buehne,deshalb macht das kein Mensch,
oder mal ehrlich,wer vom Forum hat es ueberhaupt schon mal geprueft,geschweige denn gefettet,?????



Ob eure Nadellager noch ok sind, koennt ihr einfach pruefen,einer haelt die Fussbremse,der andere zieht das Hinterrad senkrecht hoch,wenn da Spiel zu fuehlen ist,sind entweder das Schwingenlager oder die Nadellager vom Umlenkhebel fertig,vielmals auch beides.
Fred.
Buch
Ungebremst um die Welt und kein Ende in Sicht
ISBN 978-3-86870-240-8
per PN bei mir 10,-Euro, verg.Autorenexemplar
[URL=http://img196.imageshack.us/i/buchu.jpg/][img]
www.amazon.de
Suchmaske einfach "Fred Klein" eingeben
watch this:
http://www.youtube.com/watch?v=vpn7W6b2k84
http://youtu.be/q2G1AmTDE3k
Buch
Ungebremst um die Welt und kein Ende in Sicht
ISBN 978-3-86870-240-8
per PN bei mir 10,-Euro, verg.Autorenexemplar
[URL=http://img196.imageshack.us/i/buchu.jpg/][img]
www.amazon.de
Suchmaske einfach "Fred Klein" eingeben
watch this:
http://www.youtube.com/watch?v=vpn7W6b2k84
http://youtu.be/q2G1AmTDE3k
Re: Nadellager Umlenkhebel Stossdämpfer
Falsch, ich. Ich hab mir sogar in den Knochen 2 Schmiernippel installiert und muss nu nicht mal mehr ausbauen um zu fetten.fredontour hat geschrieben: ...
Ein Teil was keiner gross pflegt und beachtet![]()
...
is nur ne bloede position ohne Buehne,deshalb macht das kein Mensch,
oder mal ehrlich,wer vom Forum hat es ueberhaupt schon mal geprueft,geschweige denn gefettet,?????![]()
![]()
![]()
...
Restauriere gerade meine dritte und vierte KLR und die Lagerung der Schwinge und der Umlenkhebelei ist immer vernachlässigt. Von trocken bis völlig fest kommt alles vor. Die letzte Schwinge musste ich mit nem Trennschleifer von Ihren Bolzen befreien.
Stimmt schon der Spruch "der größte Feind der KLR ist der Vorbesitzer".
Aber mal ehrlich...das ist kein reines KLR Problem. Jedes Unitrak, Uni-was-weiß-ich, ProLink oder wie immer die auch heissen mögen haben das selbe Problem. Sie gehen fest, wenn Sie nicht regelmäßig gewartet werden. Und es ist auch kein reines Enduro Problem. Ich sag nur Dampfstrahler...
Gruß Dirk
hi gemeinde,
um nie wieder die schmierteile abzuschrauben,hier mal ne kleene anleitung.(relativ einfach zu machen)
http://members.cox.net/watt-man/Zerk%20 ... ation.html
gruß
racer
um nie wieder die schmierteile abzuschrauben,hier mal ne kleene anleitung.(relativ einfach zu machen)
http://members.cox.net/watt-man/Zerk%20 ... ation.html
gruß
racer
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 156
- Registriert: 18.05.2010, 11:57
- Wohnort: seid 10-2012 vorerst wieder nördl. NRW
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Umlenkhebel
moin,moin Gemeinde
Racer,das ist ein guter "Link',denke das ich das naechstes Jahr ,bzw. wenn ich in Nordamerika bin nachholen werde,nur der unterste Schmiernippel ist abreiss gefaehrdet,schreibt es ja auch,das der anderweitig verschlossen werden kann.
Ebenfalls die Schwingenschmierung,da ich die KLR noch laenger fahren werde und diese fast tagtaeglich im Einsatz ist,lohnt sich der Aufwand,somahl auch viele Rivercrossings(70cm) dabei sind.
Doc,ich habe da noch nie Probleme mit gehabt,bei meinen Bikes wurden die immer 1x pro Jahr abgeschmiert,allerdings hatte ich ne Hebebuehne,aber mit dem Feind eines jeden Moppeds,ist der Vorbesitzer,da ist schon was dran,
Rattfield,hattest die Schwinge raus,haettest das als Vorbild KLR Treiber gleich mit erledigen koennen,hast Du wenigstens alles vernuenftig abgefettet,oder einfach so wieder zusammen geschraubt,mal ehrlich?
Racer,das ist ein guter "Link',denke das ich das naechstes Jahr ,bzw. wenn ich in Nordamerika bin nachholen werde,nur der unterste Schmiernippel ist abreiss gefaehrdet,schreibt es ja auch,das der anderweitig verschlossen werden kann.

Ebenfalls die Schwingenschmierung,da ich die KLR noch laenger fahren werde und diese fast tagtaeglich im Einsatz ist,lohnt sich der Aufwand,somahl auch viele Rivercrossings(70cm) dabei sind.

Doc,ich habe da noch nie Probleme mit gehabt,bei meinen Bikes wurden die immer 1x pro Jahr abgeschmiert,allerdings hatte ich ne Hebebuehne,aber mit dem Feind eines jeden Moppeds,ist der Vorbesitzer,da ist schon was dran,

Rattfield,hattest die Schwinge raus,haettest das als Vorbild KLR Treiber gleich mit erledigen koennen,hast Du wenigstens alles vernuenftig abgefettet,oder einfach so wieder zusammen geschraubt,mal ehrlich?

Fred.
Buch
Ungebremst um die Welt und kein Ende in Sicht
ISBN 978-3-86870-240-8
per PN bei mir 10,-Euro, verg.Autorenexemplar
[URL=http://img196.imageshack.us/i/buchu.jpg/][img]
www.amazon.de
Suchmaske einfach "Fred Klein" eingeben
watch this:
http://www.youtube.com/watch?v=vpn7W6b2k84
http://youtu.be/q2G1AmTDE3k
Buch
Ungebremst um die Welt und kein Ende in Sicht
ISBN 978-3-86870-240-8
per PN bei mir 10,-Euro, verg.Autorenexemplar
[URL=http://img196.imageshack.us/i/buchu.jpg/][img]
www.amazon.de
Suchmaske einfach "Fred Klein" eingeben
watch this:
http://www.youtube.com/watch?v=vpn7W6b2k84
http://youtu.be/q2G1AmTDE3k
Danke für die tipps, der link zum Einbau von Schmiernippeln ist auch spitze!
Problem mit den defekten Nadellagern wurde einfach gelöst ohne den freundlichen reich zu machen.
Bei ebay einen kompletten (wenn auch total eingesauten) Umlenkhebel gekauft für kleines Geld und die Lager umgebaut, fertig.
Gruß
Mike
Problem mit den defekten Nadellagern wurde einfach gelöst ohne den freundlichen reich zu machen.
Bei ebay einen kompletten (wenn auch total eingesauten) Umlenkhebel gekauft für kleines Geld und die Lager umgebaut, fertig.
Gruß
Mike