Da ich mir erst vor kurzen einen Kompressionsprüfer besorgt habe, möchte ich ihn natürlich gleich anwenden. nur das problem is0,t das ich nicht weiß, wie hoch oder niedrig der kompressionsdruck bei der klr 600 überhaupt sein darf. ich hab schon meine gesammten unterlagen durchgestöbert, aber herraus finden konnte ich nicht wirklich was.
hier das was ich schon gefunden habe:
Bei der prüfung mit dem Kickstarter: 920 - 1280 kPa (9,2 - 13,0 bar)
Bei der prüfung mit dem Elektrostarter: ?
moin,
also, ich denke es spielt keine rolle ob e- oder Kickstarter die Kompressionswerte sollten die gleichen sein, da du ja den gleichen kolben bewegst :-)
naja aber wie hoch muss den die kompression nun liegen, weis überhaupt nicht nach welchem wert ich mich richten soll?
also in dem zusatzheft für die klr steht nichts davon, das ich an dem kacr rumfummeln muss?! und wenn-->wie mach ich das am besten? (reicht das einfach die feder auszubauen?)
bei einem verdichtungsverhältnis von 9,5:1 bei unseren klr motoren dürfte das beste ergebnis einer kompression-prüfung bei 9,5 bar liegen (theoretisch) im messfall wird dies aber immer weniger sein ca 1bar.das wären dann bei einem neueren motor ca 8,5 bar nur diesen wert wird ein klr-motor mit 50000km od 80000km nicht mehr haben. ich meine mal gelesen zu haben das die toleranzgrenze bei 4,5-5,0 bar sein sollte also absolut schlechtester wert.das bike ist dann aber fast nicht mehr zu starten (wirkungsgrad)
ich hoffe mal das die zahlen so ungefähr stimmen.wenn jemand die genauen daten hat ,bitte ins forum einstellen.
@quattropit
es ist zwar schon der gleiche kolben den du bewegst,aber die unterschiede zwischen einer messung mit kickstarter od anlasser sind schon anhand der unterschiedlichen drehzahlen die erreicht werden klar beim anlasser mit höherer drehzahl wird der kacr schon minimal das auslassventil öffnen heisst dann im klartext druckverlust so wirst du also bei einer messung mit dem kicki mehr kompression angezeigt bekommen. um das allerbeste ergebnis einer kompressions-messung im falle unserer klr zu bekommen muß man den dekompressionmechanismus ausser kraft setzten.
da das innengewinde unseres zylinderkopfes einen durchmesser von 12 mmm´hat...passen beide adapter des polokompressionsmessers nicht. hat den jemand schonmal irgendwo son adapter gesehen?
kawasaki klr fahrer hat geschrieben:
hier das was ich schon gefunden habe:
Bei der prüfung mit dem Kickstarter: 920 - 1280 kPa (9,2 - 13,0 bar)
Bei der prüfung mit dem Elektrostarter: ?
gruß falk
Also das will ich sehen, das du 13 Bar Kompressionsdruck mit einem Standartmotor misst!
Normal sind Werte von 7 bis 10 Bar bei einem Motorrad Ottomotor! das ganze Ohne Öl im Zylinder und bei Voll geöffnetem Gasschieber
Gruß
Jens
Es ist nicht deine Schuld, das die Welt ist wie sie ist.
Es ist nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.
1x Z1 Bj. 75
1x Gpz 1100 UT Bj. 83 Umgebaut
1x Gpz 1100 UT Bj. 84 im Aufbau
1x KLR 600 Bj. 84 fast original Motor Neu gemacht
adapter wo? keine ahnung.
aber ausbauen brauchst den kacr nicht frag einfach beim freundlichen nach dem richtigen wert (bar) bei prüfung mit kacr. der wert dürfte so wie auch gpz1100ut geschrieben hat
so um die 7-10bar liegen, wobei ich aber an die 10bar nicht glaube,im falle eines klr-motors.
das hast du natürlich schon recht da pfeift ganz schön was raus.
mich würde es aber interessieren ob es beim freundlichen irgend einen sollwert gibt od ob man sagen kann der kacr ist eh in aktion bis 600u/min und für die drehzahlen darunter gibt es keine angaben, od sicherlich keinen genauen wert.
meine theorie zu exaktem wert, sie hängen die klr an einem seil, an eine 1000er und ziehen das bike bei eingelegtem gang und aufgesetztem prüfgerät durch die hallen.