Zusammensetzung des Freilaufs ( Kurbelwelle Limaseite)

alles rund um den 600er Motor
rust
Öfters da
Beiträge: 58
Registriert: 19.08.2010, 22:24
Wohnort: Worms

Zusammensetzung des Freilaufs ( Kurbelwelle Limaseite)

Beitrag von rust »

Hallo Leute, habe leider bei der Montage des Ausgleichrades einen Fehler gemacht und den Hinteren Ring auf der Kurbelwelle wahrscheinlich falschherum montiert.
Nachdem wir den Motor zusammengesetzt hatten, haben wir einen Probelauf gestartet. Hörte sich anfangs auch alles bestens an, bis plötzlich ein Schleifgeräusch dazukam. Es hörte sich an, als ob der Anlasser mitgeschleift würde. Als wir heute das Polrad und die Freilaufeinheit abgenommen haben, lies sich der letzte Ring vor dem Zahnrad der Steuerkette nicht abnehmen. er ist absolut fest. Ich gehe davon aus, dass er falschherum aufgesteckt wurde. Wenn ich es richtig erkennen kann ist er einseitig etwas konisch. Er hat 4 Ausspahrungen die schrag eingefräst sind.
da er absolut fest sitzt und sich nicht bewegen lässt, hatte ich mir gedacht, ich könnte mit einem Heissluftfön den Ring erwärmen um Ihn abziehen zu können, was ich am Montag gerne ausprobieren möchte.

Nun meine Frage an die Fachleute:
A) Ist es mit einem Heissluftfön zu gewagt daran zu gehen?
B) Kann mir jemand genau sagen wie sich die Teile auf der Kurbelwelle in richtiger Reihenfolge anordenen. Habe einemal einen Ring mit 4 Einbuchtungen ( wie herum muß dass Teil sitzen?), eine größere Unterlagscheibe, das Zahnrad, und das Polrad mit dem Lager des Freilaufs.
Evtl eine Zeichnung ?

MFG rust


http://s1.directupload.net/file/d/2299/nfqwhnfp_jpg.htm
http://s5.directupload.net/file/d/2299/ ... pg.htm[url][/url]
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

kannst ruhig mit einem heisslüftfön drangehen. das ist kein problem.
zuerst kommt dieser dicke ring, der da schon aus dem stumpf steckt. dann das große zahnrad, dann die dünne scheibe, dann das polrad. die meisten machen den fehler und fügen die große scheibe an die falsche stelle, dann blockiert der freilauf. wird bei dir auch so gewesen sein.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
rust
Öfters da
Beiträge: 58
Registriert: 19.08.2010, 22:24
Wohnort: Worms

Beitrag von rust »

Danke für die schnelle Antwort.
Und was meinst Du zu dem dicken Ring, habe ich Ihn seitenverkehrt aufgesteckt?
Denn vorher ging er Problemlos abzunehmen.
MFG Rust
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

ne, das ist schon richtig so. warum der jetzt feststeckt weis ich auch nicht. ging der denn leicht drauf? schau mal ob der sich verformt hat. falls nicht kann ich nur mutmaßen das der sich kaltverschweißt hat.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
rust
Öfters da
Beiträge: 58
Registriert: 19.08.2010, 22:24
Wohnort: Worms

Beitrag von rust »

so habe Heute das Teil abbekommen, habe Ihn mit dem Heißluftfön etwas angewärmt und schon ging er ganz leicht abzuziehen.
Zwar wäre es jetzt einfach gewesen, das Ganze zusammenzufügen, jedoch wollte ich der Sache auf den Grund gehen bevor ich doch etwas falsch zusammensetze.

Was mir aufgefallen ist, ist eine Kratzspur auf dem Polrad.
http://s7.directupload.net/file/d/2302/zztlqaud_jpg.htm

Gehe davon aus , dass es an der Kabelschiene des Gehäusedeckels geschliffen hatte. (Im Bild linke Seite)
http://s13.directupload.net/file/d/2302 ... l3_jpg.htm
Kann es sein dass der Deckel etwas verschoben montiert werden kann?

Was jedoch für mich unverständlich ist, da das Polrad doch eine feste Führung im Kurbelwellenzapfen hat.

Worüber ich auch grüble ist der Zustand des Zahnrades, da auf der Rückseite lauter kleine Metallzapfen sind die jedoch umgelgt sind.

http://s7.directupload.net/file/d/2302/onc6abq5_jpg.htm
http://s5.directupload.net/file/d/2302/wvy3lzj3_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2302/ijxm7f54_jpg.htm

Würde gerne Eure Meinung dazu hören.
MFG Rust
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

besorg dir den ganzen scheiss am besten gebraucht und wirf das zeug weg. das polrad kannste weiter verwenden. der schaden ist durch einen montagefehler enstanden.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
rust
Öfters da
Beiträge: 58
Registriert: 19.08.2010, 22:24
Wohnort: Worms

Beitrag von rust »

die Metalllaschen auf der Rückseite sind die normalerweise aufrecht?
Benutzeravatar
lowbudget
Foreninventar
Beiträge: 1056
Registriert: 30.05.2008, 18:15
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von lowbudget »

rust hat geschrieben:die Metalllaschen auf der Rückseite sind die normalerweise aufrecht?
Die liegen normalerweise...
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6621
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Ich kenn mich jetzt mit dem 600er Motor net so aus.
Aber muss der konische Ring vor dem Duplexzahnrad nicht andersrum montiert werden?
So, dass er sich nach hinten verjüngt?

@rust
Mach was Rattfield sagt, und tausch' die beschädigten Teile aus.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
rust
Öfters da
Beiträge: 58
Registriert: 19.08.2010, 22:24
Wohnort: Worms

Beitrag von rust »

das heißt den hinteren Ring mit den Kerben und die große Unterlagscheibe.
Was ist mit dem Freilauf? rechtsrum dreht er einwandfrei und nach links blockiert er Ordnungsgemäß!
Ich wusste nur nicht ob die laschen so Orginal umgelegt waren oder sich verbogen hatten.
So wie " lowbudget " geantwortet hat sollen die liegen, also wären diese doch richtig.
Also welche Teile sollte ich mir neu besorgen?
Antworten