Doo Tausch - Torsionsfeder einbau

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
deltapapa
Öfters da
Beiträge: 60
Registriert: 01.08.2010, 01:34

Doo Tausch - Torsionsfeder einbau

Beitrag von deltapapa »

Moinsen in die Runde,
bin jetzt mit der Doo Op angefangen. Habe den Deckel ab, es scheint die Feder weg zu sein. Ich habe jetzt zwei Fragen: Hat jemand von euch ein Bild von der montierten Torsionsfeder? Bin nicht ganz sicher, wie das gemacht wird. Und bohrt ihr auf 7 oder auf 5 Uhr? Der Motor hat schon ein bisschen was runter.

Es scheinen auch die Kunststoff - Gleitführungen fertig zu sein, kann man die auch tauschen, und wenn ja, wo bekomme ich die her?

Vielen Dank für mögliche Antworten,
Dirk
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Hallo, schau Dir da mal das Video zu an, da wird auch eine Tor. Feder verbaut. Habe leider die normale verbaut, darum kann ich auch wenig über die Uhrzeit mit dem Bohren sagen, doch in dem Video ist es wohl zu viel, was er da angibt.

http://www.schnitzracingstore.com/catal ... prevnext=1

Führungen beim KawaHändler
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
deltapapa
Öfters da
Beiträge: 60
Registriert: 01.08.2010, 01:34

Beitrag von deltapapa »

jepp, das Video habe ich schon durch. Leider wird die Feder nicht so richtig gezeigt, gerade das mit dem einhaken. Da wäre ein Foto cool.
Werde wohl versuchen, zwischen 5 und 6 versuchen zu bohren, mal gucken was passiert.

Dirk
Benutzeravatar
KLR600
Foreninventar
Beiträge: 1275
Registriert: 06.07.2008, 20:23
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von KLR600 »

habe auf 5 uhr gebohrt, 7 wär zu heftige spannung gewesen.
(meiner hat so 30-40 runter)
6 kann man garnicht bohren, da ist irgendwas.
diese schienen gibts ab und zu gebraucht,
setzt doch mal ein gesuch ein.

Bild
Fill fährt KLR600B™ 1989
Benutzeravatar
deltapapa
Öfters da
Beiträge: 60
Registriert: 01.08.2010, 01:34

Beitrag von deltapapa »

Moin,
danke für das Bild.
Auf 6 Uhr ist ein Steg, werde aber versuchen so weit wie möglich da ran zu kommen.
Warum guckt die Welle nicht ganz bei Dir raus?
Hast du hinter dem Spanner die Unterlegscheibe?

Viele Grüsse,
Dirk

PS: Hat den jemand solche Spanner noch rumliegen?

Dirk
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Was meinst Du da mit Spanner? Oder steh ich da auf dem Schlauch?
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6621
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

KLR600 hat geschrieben:habe auf 5 uhr gebohrt, 7 wär zu heftige spannung gewesen.
(meiner hat so 30-40 runter)
6 kann man garnicht bohren, da ist irgendwas.
diese schienen gibts ab und zu gebraucht,
setzt doch mal ein gesuch ein.

Bild
:eek:
Die Feder ist da aber noch nicht richtig eingehakt, oder?
:eek:

@deltapapa
5- 1/2 6 ist das max., was man bohren kann.
Auf 6 Uhr geht nicht - wäre vielleicht aber optimal :?
Ich hatte es auch zuerst auf 7 Uhr, da war mir aber auch die Spannung viel zu hoch.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
KLR600
Foreninventar
Beiträge: 1275
Registriert: 06.07.2008, 20:23
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von KLR600 »

@ dirk, ob 6 uhr oder 6:15 uhr macht glaub ich nicht den grossen unterschied. bei 7 uhr bekommt man die feder einfach nicht mehr richtig draufgezogen, ohne das sie deformiert. diese federspannung ist ja auch nur für den moment wichtig, wo man die spannschraube später mal löst, und der spanner eben eine tendenz zum spannen haben soll. sobald die spannschraube wieder fest ist, ist die feder ja wieder aus dem rennen. glaube auch nicht, das bei deiner laufleistung sich die kette noch gross weitet.

die welle schaut nicht mehr raus, weil der hickedidei dicker ist vom material. dementsprechend entfällt auch der arretierungsring. (macht aber nix, kann nicht rausspringen das ganze). hinter dem doo hab ich keine scheibe. der doo liegt eigentlich leicht auf dem gehäuse auf.

@chef, doch, das war der letzte stand vor dem zusammenbau. so wie auf dem bild hat er wunderbar gespannt (und ich war auch gespannt).
was siehst du für ein problem?

ps. das ist kein doo von E.M.
Fill fährt KLR600B™ 1989
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6621
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Och Problem seh' ich jetzt nicht unbedingt eins.
Ich habe versucht die Feder halbwegs "mittig" hinzutüfteln, so dass ich vermutlich etwas weiter unten gebohrt habe.
Jedenfalls sitzt bei mir eine Windung der Feder in der Kerbe des Doos.
Bei dir ist der Abstand deutlich größer.

Macht aber vermutlich nix. Ist wahrscheinlich egal.
Hauptsache es wird ausreichend Spannung aufgebaut. :)


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
KLR600
Foreninventar
Beiträge: 1275
Registriert: 06.07.2008, 20:23
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von KLR600 »

na dann, dein smiley hat aber ganz schön erschrocken geschaut.
ok, verstehe, meine feder schaut ein bisschen nach 10 uhr, recht hast du.
hätte ein bisschen tiefer und ein bisschen mehr rechts bohren sollen.

später als das anlasseritzel drauf wahr, war es auch der abstand feder zum ritzel recht eng aber ging.

also dirk, beachte das bei deiner bohrung!

p.s. eigentlich hatte ich bei meiner schon grundgeweiteten kette jetzt nicht vor die arretierschraube jemals wieder zu öffnen. wie sind da deine erfahrung? habe auch bemerkt, das die kette eigentlich schon knapp an dem gewinde der untersten gehäuseschraube vorbeischrammelt. (der unterste punkt der kette, weisst du wo ich meine?). also nochmal, weitet sich die kette immer noch so stark, das sich ein nachspannen lohnt?

viel weiter darf sie sich auch eigentlich nicht spannen, sonst schepperts unten an dem gewinde.
Fill fährt KLR600B™ 1989
Antworten