Beware the Eagle Mike Doohicky mod spring

Smalltalk
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beware the Eagle Mike Doohicky mod spring

Beitrag von Rattfield »

im amerikanischen klr forum gefunden. ich fühle mich schon irgendwie bestätigt, hrhr 8)


Beware the Eagle Mike Doohicky mod spring

--------------------------------------------------------------------------------

Just checked the 6th KLR to have had the Eagle Mike Doohicky upgrade...the coil spring was broken...as well... that makes it 6 out of 6, all fitted by a reputable dealer.
Also then found that the roller bearing inside the idler/tensioner sprocket had collapsed???? a very strange thing, unfortunately only able to account for 9 of the missing 11 roller pins after fishing around with a magnet, draining the oil and removing the clutch side casing as well. (had the bike on its side to do the doo without draining oil, easier to work on...hmmmmm).

All that I am putting out there is that all of us thinking all is well inside the engine after we spent money and time doing the Doo, Take the time to have it checked out....PLEASE.

If you are in Cape Town, South Africa...I am happy to have a Doo Tech day at my house....just get in touch with me through the Forum and we can set something up....it takes all of 30 minutes.....total.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Und was heißt das jetzt auf deutsch?
Vor was soll man sich in Acht nehmen?
Vor der Torsionsfeder?
Weil die das Nadellager killt?
Hab' ich das richtig verstanden?

Erklär' mir mal bitte, warum die Torsionsfeder so viel schlechter sein soll, als die Stabfeder.
Meinst Du echt die T-Feder bringt so viel mehr Druck auf auf das Lager?
Macht 'ne stramme Stabfeder doch auch. :gruebel:
Oder siehst Du das Problem darin, dass die Torsion am Ende der Welle stattfindet?

Vielleicht haben die "reputable dealer" das Ding lt. Beschreibung eingebaut - und die sagte anfangs, man soll auf 7 Uhr das Loch für die Torsionsfeder bohren. :nixweiss:
Wie wir hier auch schon bemerkt haben, ist die Spannung dann viel zu hoch....


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2671
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Es geht um die normalen Stabfedern und der Fred ist von 2011.
http://www.klrforum.com/showthread.php?t=11954
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Hab' ich das jetzt falsch verstanden, oder vor was warnt der Südafrikaner jetzt? :confused:

Ich raff's grad net... :oops:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
michelmania
KLR süchtig
Beiträge: 342
Registriert: 22.03.2009, 16:38
Wohnort: Forst / Karlsruhe

Beitrag von michelmania »

Der Typ hat echt Pech gehabt, so verstehe ich die halblebige Übersetzung. Der hat bei der sechsten KLR wiederholt das EM-Doo verbauen lassen und anschließend die Brocken der Federwendel aus dem Öl fischen müssen. Ich gehe davon aus, dass der Werkstattmensch Sch... verbaut hat.

Gegenteiliges lässt sich nicht ausschießen :tach:
Hatte´ne C mit EM-Doo drin und Sebring dran !!
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

ganz einfach chef. die federn von em brechen genauso wie alle anderen auch. die höhere federspannung (egal welche bauform, die normalen federn sind auch sau stramm) führen zum kollpas des lagers in der spannrolle.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Der hat die Lager Kugeln aus dem Motor gefischt....
Und wenn so n Lager abkackt kann so ne Feder schon mal brechen oder?
Das wackelt und rüttelt ja sicher n bisschen.

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4262
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Wie gut, daß wir letztens beim AKW-Kettenwechsel bei mir wieder die original Feder eingesetzt haben... :lol:
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Rattfield hat geschrieben:...die federn von em brechen genauso wie alle anderen auch...
Hmm, wer sagt das? Der eine Südafrikaner, der 6 kaputte Federn und Lager da rausgefischt hat, wobei doch keiner weiß, wie die montiert wurden?
Er hat das EM Zeugs ja noch nicht mal selber eingebaut...
Vielleicht waren die Federn gar nicht von EM?
Wenn ich den Fred zu Ende lese (und soweit mein Englisch dafür reicht), hat er wohl Teile von EM im Austausch bekommen und seitdem hat man nix mehr über die Sache gehört.

Das mag ein Einzelfall sein, evtl. Nachbauteile anderer Federn, vorgeschädigte Lager, 100tkm - Motoren... wer weiß das schon.

Fakt ist doch, dass tausende von Amis mit dem EM-Zeugs in ihren KLRs rumfahren und es so gut wie keine Probleme gibt. Und das in geschätzten Millionen von km.
Wenn ich mir die Situation in Deutschland bis vor 6-8 Jahren anschaue, sind die Originalteile bzgl. der Spannereinheit in schöner Regelmäßigkeit verreckt.
Die Folgen sind uns allen bekannt (na zumindest uns beiden :wink: ).
In letzter Zeit wird's um das Thema ruhiger - warum, dürfte auf der Hand liegen.

Deine Schlussfolgerung
Rattfield hat geschrieben: die höhere federspannung (egal welche bauform, die normalen federn sind auch sau stramm) führen zum kollpas des lagers in der spannrolle.
kann ich in gewisser Weise nachvollziehen.
Nur bin ich der Meinung, dass es eben eklatant wichtig ist, wieviel höher die Federspannung ist.

Das deutlich zu straffe Federn das Lager killen können, kann ich mir schon vorstellen. Da magst Du Recht haben.
Deshalb soll man da ja auch mit einem vernünftigen Augenmaß drangehen.

Jetzt aber zu sagen, die EM-Federn sind genauso bruchgefährdet wie die Originalen halte ich für'n Schnellschuss.
Dafür gibt's für mich in der Praxis einfach zu wenig Anhaltspunkte, sorry.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Ich les' gerde nochmal das Posting oben.
Vermutlich mach' ich da gerade einen Übersetzungsfehler:
Der hat die 6. KLR (die seither bei guten Werkstätten gewartet wurden) in den Fingern um einen EM-Doo Upgrade zu machen und hat dabei festgestellt, dass nicht nur die Feder gebrochen ist, sondern auch das Lager futsch ist?
Sehe ich das jetzt richtig?
Er meint, man soll nicht nur den Doo + Feder sondern auch das Lager checken?
Ist das so richtig übersetzt?
Dann versteh' ich zwar die Reaktionen im US-Forum nicht so ganz, aber das eigentliche Posting würde Sinn ergeben...

Gut - dass 'ne schlagenden Kette das Lager dahinrafft dürfte klar sein...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Antworten