Ablaßschraube vom Gabelholm vernudelt

alles rund um das 650er Fahrwerk, Bremsen, Federung usw
Benutzeravatar
muskelschmied
Regelmäßig da
Beiträge: 240
Registriert: 29.09.2013, 17:47
Wohnort: Bad Harzburg

Ablaßschraube vom Gabelholm vernudelt

Beitrag von muskelschmied »

.. joho ..
.. neue Baustelle. :lol: .
.. nachdem ich nun beim Föniginnengeritt das Gabelöl gewechselt habe, dachte ich mir, warum soll ich bei meiner nachstehen.
.. hab sie jetzt seit Oktober und weiß nicht wann es gewechselt wurde ..
.. hat 47.000 auf der Uhr und schaden kann es nicht..
.. aber ..
Bild
.. auf Sand gefurzt :?
.. so sieht die eine Ablaßschraube aus :oops:
.. weiß nicht was da für'n Zeug drinnen klebt :twisted:
.. nun hab ich alternativ die Holme aus gebaut und sie hängen "kopfüber" zur Ölentleerung am Haken :idea: ..
.. Frage an die Schrauberfraktion ..
.. läuft so auch das komplette Altöl raus :?: [/img]
.. ich möchte nicht unbedingt an dem vernudelten und oder verklebten "Etwas", was mal die Schraube war, rumfummeln :oops:
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2628
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Ich baue immer aus und stelle auf den Kopf.
Danach spüle ich pumpenderweise mit etwas Gabelöl, lasse dieses ab bevor ich die endgültige Füllung gebe.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6764
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Beitrag von Chef »

Ich zerlege komplett :P


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1474
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Das Schwarze könnten die zermanschte Kunststoff-U-Scheibe sein, die da normalerweise drin ist.

Ist es Dicht, lass es so. Komplett trocken geht auch über dieses Spundloch sowieso nicht.
(Wenn das offen ist und man pumpt, kann man aber prima alle Umstehenden inkl. Werkstatt miteinsauen) :D

Würde es wie Chef und Nordlicht halten:
Öl-wechsel: Nordlicht
Komplett-revision mit gleitbuchsen begucken: Chef

Sollte der Osterhase bei dir erfolgreich sein, kannste ja dann eine Komplettzerlegung einplanen.

Wenn Du es jetzt schon offen hast kannst Du ja gleich einmal Maßnehmen, welche SW / Mutterngröße du als "Spezialwerkzeug" für eine Zerlegung brauchst SW24/M16 oder SW22/M14.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
muskelschmied
Regelmäßig da
Beiträge: 240
Registriert: 29.09.2013, 17:47
Wohnort: Bad Harzburg

Beitrag von muskelschmied »

.. ich werd die Holme erst einmal nicht weiter zerlegen,
weil .. , da trau ich mich nicht ran .. :oops:
.. Zitat von Chef "Gabelzerlegen ist bähh.."
.. die Simmeringe sind dicht und beim rein- und rausziehen der Tauchrohre gibt es auch keine außergewöhnlichen Geräusche
.. werde nach der "Nordlicht-Methode" das Ölwechseln
.. und nun noch laienhaft gefragt :versteck:
.. könnte ich mit ein paar zusätzlichen U-Scheiben auf den Hülsen die Vorspannung erhöhen :roll:
..dachte so an ca. 5 mm :roll:
.. wäre das positiv :?:
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

Ich würde den Stumpen glatt flexen, die Restmasse entfernen, ggf. das Gewinde nachschneiden und eine neue Schraube mit Dichtring einsetzen.

Dann ist Ruhe. Aber nix machen, und bei ner Vollbremszung zu riskieren, dass der Gummirest da unten durch den Druck beim Eintauchen der Rohre rausgedrückt wird und anschließend das Öl während der Fahrt raussuppt ... :roll:

Und was die Vorspannung angeht...

- fahre in den Baumarkt
- kaufe 1 mtr. Blechrohr
- schneide es auf die gewünschte Länge

und gut ist.

Macht nicht immer son Fusseltuning! :roll:
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
muskelschmied
Regelmäßig da
Beiträge: 240
Registriert: 29.09.2013, 17:47
Wohnort: Bad Harzburg

Beitrag von muskelschmied »

Doc hat geschrieben:Ich würde den Stumpen glatt flexen, die Restmasse entfernen, ggf. das Gewinde nachschneiden und eine neue Schraube mit Dichtring einsetzen.

Dann ist Ruhe. Aber nix machen, und bei ner Vollbremszung zu riskieren, dass der Gummirest da unten durch den Druck beim Eintauchen der Rohre rausgedrückt wird und anschließend das Öl während der Fahrt raussuppt ... :roll:

Und was die Vorspannung angeht...

- fahre in den Baumarkt
- kaufe 1 mtr. Blechrohr
- schneide es auf die gewünschte Länge

und gut ist.

Macht nicht immer son Fusseltuning! :roll:
.. na denne, habe eben die Reste der Gummidichtung rausgeprokelt
Bild
[/img]Bild
.. werde mich morgen an's ausbohren des Restgewindes machen :oops:
.. hoffe das geht gut, habe ich bisher noch nicht gemacht :?
.. aber wenn du meinst dass das sicherer ist, will ich das gern glauben.
.. schon für den Fall, das ich später "bessere Federn" einbaue 8)
.. da wird ja doch noch mehr Druck drauf kommen oder :?

.. was meinst du mit "Fusseltuning" :?:
.. war das ein Scherz mit dem Baumarktrohr :?:
.. ich wollte doch nur wissen, ob es was (positives) bringt, die "Werksfeder" ein wenig vorzuspannen .. :roll:
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4244
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Beitrag von Suntzun »

Er meint du sollst die original Hülsen gegen ein komplettes Stück Rohr tauschen. ...und keine Scheiben einfummeln... :D
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2433
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Bohr den Schraubenrest mit wenig Drehzahl an (4 mm) und schau mal ob du nen Torx Bit einschlagen kannst. Wenn du damit den Rest raus bekommst hast du das Gewinde schneiden gespart.

Das mit dem Rohr aus dem Baumarkt ist schon ernst. Allerdings ist bei Preisen von rd. 70€ für einen Satz Promoto die Frage erlaubt, ob es hier nicht Sinn macht gleich Nägel mit Köpfen zu machen ?
Nur mehr Vorspannung bringt nicht wirklich Besserung....

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

Wenn er die Wilbers nimmt, kann er sich auch die Vorspannhülsen sparen. Die Wilbersfedern sind entsprechend länger.
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Antworten