Tengai Bj 89 66.000 km - Doo einwandfrei?

alles rund um den 650er Motor
monaco
Öfters da
Beiträge: 28
Registriert: 01.05.2014, 09:34
Wohnort: LK Augsburg

Tengai Bj 89 66.000 km - Doo einwandfrei?

Beitrag von monaco »

Hallo Zusammen und wieder ein neuer Doo-Bekennender,

Kurzvorstellung: Im Jahr 2000 habe ich eine 89er Tengai Typ A Fahrgestellnr. 35 mit 48.000 km gekauft. Ausschlaggebend war der Einzylinder, die Optik und der nach wie vor unverbastelte sehr gute Zustand. Die darauffolgenden Jahre bin ich 18.000 km gefahren. Die vergangenen 6 Jahre hing die Tengai am Haken unter einer Hallendecke und staubte vor sich hin. Diese Woche wurde sie wieder entstaubt und fahrfertig gemacht. Ein paar kleine Sachen sind noch zu machen. Unter anderem scheint der Thermoschalter defekt, bei dessen Suche ich in diesem Forum gelandet bin. Interessiert an den Berichten bin ich beim "Doo" hängengeblieben und habe mich die letzten 2 Tage intensiv damit beschäftigt bzw. die Beiträge gelesen.

Den Begriff "Doo" kannte ich bisher nicht und wusste auch nicht, dass dieses Bauteil als anfällig gilt. Allerdings war mir bekannt, dass die Steuerkette regelmässig gespannt werden muss, was ich auch desöfteren gemacht habe.

Aktueller Kilometerstand 66.000. Der Motor hört sich hervorragend an und läuft einwandfrei. Mit euren Berichten über das Doo möchte ich jedoch keine weitere unnötige Fahrt unternehmen, ohne das Doo in Augenschein genommen zu haben.

Beim Kauf vor 14 Jahren war ich natürlich blauäugig und hatte keine Ahnung vom Doo. Desweiteren gab es kein Serviceheft. Ich selbst habe jedes Jahr einen Service gemacht, um die Tengai u. a. mit frischen Öl auf die Straße zu bringen.

Trotz der unzählingen Beiträge stellt sich die Frage: Erkenne ich nach Abnahme des Deckels, ob vielleicht damals bereits ein "neues besseres" Doo in Auftrag gegeben wurde oder soll ich das Doo von vornherein wechseln, um mit einem besseren Gefühl zu fahren?

Ist dieses Angebot http://www.ebay.de/itm/doohickey-basic- ... 5d4b17580a qualitativ in Ordnung oder hat jemand Erfahrung mit dem Anbieter?

Besten Dank für eure Unterstützung.
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4262
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Gratuliere zur Wiederbelebung...und Doo Kontrolle/Wechsel: AUF JEDEN FALL!!
Zum Doo: Das Doo von Kawasaki ist gegenüber dem Nachrüst-Doo um einiges dünner...
Bild
Du kannst hier bei Nordlicht anfragen, ob er noch Doo- Sätze hat. Falls Du Dichtungen brauchst, bekommst die bei mir.
Wenn Du eh den Deckel runternimmst, kannst auch die Kupplungsseite runter machen und das Ölsieb checken..
http://klr650.de/viewtopic.php?t=5776&p ... sc&start=0
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
michelmania
KLR süchtig
Beiträge: 342
Registriert: 22.03.2009, 16:38
Wohnort: Forst / Karlsruhe

Beitrag von michelmania »

Willkommen ! :tach:
Über den/das Doo gibt es hier genug zu lesen. Wechseln? JA! Die Folgeschäden bei Bruch sind nicht absehbar. Ständig die Steuerkette nachstellen? Kann man, muss man nicht (das "Auslängen" der Kette schreitet auf jeden Fall fort).
Hatte´ne C mit EM-Doo drin und Sebring dran !!
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2671
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Moin,
ich hab da noch welche mit Torsionsfeder, auch Polradschrauben sowie KLX Nadeln. :D
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

:hallo: und Willkommen!

Ich kann mir kaum vorstellen, dass vor 14 Jahren schon jemand in Deutschland einen vernünftigen Doo in die Tengai implantiert hat.
Von daher kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass da noch das Originalteil drin ist.
Dieses gilt es natürlich samt Feder (Stab- oder Torsionsfeder) auszutauschen :wink:

Steuerkette nachspannen? - Warum? Wozu ist denn ein automatischer Kettenspanner verbaut?
Nicht verwechseln mit dem anfälligen Steuerkettenspanner der 600er!


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4262
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Apropos Typ A....stell mal Bilder ein. Vielleicht kann man Dir dann auch noch andere Infos zu Deinem Schätzchen zukommen lassen... :D
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Hallo und Willkommen!

Zu Doo usw haben die Jungs oben alles notwendige geschrieben, da kann man nur noch zustimmen.

Viel Spass hier bei den KLR infizierten...

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1484
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Hallo und willkommen.

Die Angabe Tengai (eigentlich B1) und KLR A dürfte schon erste Bauserie aussagen.
Fahrgestellnummer 35 :eek: das wird schon schwerer zu unterbieten sein.
Das könnte ja auf ein Produktionsdatum so Mitte ´88 schließen lassen.
(Kawa beginnt meist Mitte des Vorjahres mit der Produktionsumstellung und teilweise kam sowas sogar dann schon in den Handel. So etwa wie Modell '89, EZ '88 )

Doo oder Doo-Hickey ist ein amerikanisches Kunstwort.
Egal was auf Original-Werkstattrechnungen stehen sollte, die Freundlichen haben alle nur brav die kritikfähigen originalen Doo 1 oder Doo 2 mit dessen Feder verbaut.

Dein Link ist generell richtig. Halte Dich aber ruhig vertrauensvoll an Nordlicht und Suntzun und alles wird gut.
Chef hat geschrieben: Ich kann mir kaum vorstellen, dass vor 14 Jahren schon jemand in Deutschland einen vernünftigen Doo in die Tengai implantiert hat.
Kannte garantiert keiner, wohl aber die "nicht ungewöhnlichen" Motortotalschäden mit "unbekannter" Ursache.
Wie oft hab ich schon gehört: Schön, Cool, ... hatte ich auch mal, bis sich bei 40.000 (Zahl ist variabel) der Motor (Ausgleichswellenkette) verabschiedet hat.
Chef hat geschrieben: Nicht verwechseln mit dem anfälligen Steuerkettenspanner der 600er.
Gruß Chef
Einige A1er waren davon auch noch betroffen. Hatten sie da nicht mal die Feder geändert?
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Mud Flap hat geschrieben:...Einige A1er waren davon auch noch betroffen. Hatten sie da nicht mal die Feder geändert?
Mir nicht bekannt. :nixweiss:

Ich weiß nur, dass die 600er verschrien waren wegen reißender Steuerketten wegen dem hakeligen Spannsystem.
Mit der 650er gab's aber meines Wissens so gut wie keine Probleme mehr, da Kawa bei den letzten 600er-Baujahren schon den verbesserten Spanner verbaut hat (anderer Aufbau) und der in die 650er übernommen wurde.
Ich hab' auch schon A1 Motoren gefahren - da wäre mir diesbezüglich nichts Besonderes aufgefallen.... :nixweiss:
Schließt aber nicht aus, dass die Feder doch mal geändert wurde!
Unterm Strich hatte ich mit dem Steuerkettenspanner aber noch nie Probleme... und ich hab' auch noch nie von jemandem gehört, der bei der 650er explizit damit Probleme hatte.
:gruebel: Da fällt mir eigentlich nur einer ein, dem die Steuerkette gerissen ist. Und bei dem hat's den ganze Motor zerrupft... also, ob der Steuerkettenspanner da ursächlich war - ich glaub's eher nicht.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
monaco
Öfters da
Beiträge: 28
Registriert: 01.05.2014, 09:34
Wohnort: LK Augsburg

Beitrag von monaco »

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die herzliche Aufnahme im Forum :)

Die Vergleichsbilder der "Doo´s" lassen einen deutlichen Unterschied erkennen. Wahrscheinlich hatte vor 14 Jahren ein Doo nicht wirklich jemand auf dem Radar.

Morgen mache ich ein paar Bilder und stelle sie ein. Darauffolgende Kommentare/Ideen nehme ich gerne an.

In Anbetracht von Laufleistung und Alter eine gute Idee auch mal das Ölsieb zu kontrollieren, wenn man schon beim Schrauben ist :roll:

Somit gilt es sich jetzt um Teile zu bemühen.
Antworten