
ölflecken
ölflecken
hi Gemeinde, nachdem ich seit dem letzten Ölwechsel immer Ölflecken unter der Maschine hatte, habe ich die ganze Sache mal untersucht, also Schraube auf( 2 Alu-Scheiben vorgefunden) Öl übern Filter raus und zur Wiederverwendung aufgefangen. Nach 3Std. in den Filter( feiner Maler Papierfilter) gekuckt und nix gesehen, Späne, Motorteile, Federn - nix. O.k. soweit sogut, Bremsenreiniger um den Ölablaß, in Ölwanne von unten und in Kurbelwelle durch Öleinfüller gesprüht, was da rauskam wurde immer klarer und sauberer! Nach 2 Std. war der Bremsenreiniger verdunstet und die Ölablass-Schraube mit neuer Alu-Dichtung in das Loch geschraubt, kein Verkanten, ging ganz leicht. Öl in der richtigen Menge aufgefüllt, Motor an- alles prima und trocken. Zuhause in Garage gestellt und siehe da, am nächsten Tag- Ölinsuffizienz!! Was ist jetzt schon wieder, das die Sache rumtropft, am Schraubenkopf hängen auch Öltropfen. Ich kann doch zur Vermeidung nicht die Schraube anwuchten! Angezogen handfest und ein bischen mehr mit Gefühl- ich weiß nicht weiter
Kl

seit kurzem Tengai-Fahrer
Glaub ich nicht, Schraube ging ja ganz leicht ohne Verkanten rein. Unser Kfz'ler hat mir eine Alu-Gummi-Alu-Schraube gegeben zum Probieren und wenn's nicht gehe, solle ich eine normale Alu-Scheibe nehmen! Wieso keine Kupferscheibe habe ich gefragt, die Alu müsse man nicht so stark anziehen!! Ist ja logisch, hat ja nur abzudichten, watt'se augenscheinlich nicht macht. Kl
seit kurzem Tengai-Fahrer
- Prototyp
- Foreninventar
- Beiträge: 665
- Registriert: 02.09.2012, 16:15
- Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hmm, trotzdem wird es immer dicht solange das Gewinde heile ist
Und das mit dem Drehmoment ist ja auch so ne Sache. Manche die kein Gefühl fürs Schrauben haben ziehen die Ablasschraube dann wie eine Radschraube an und wundern sich wieso sich die Schraube immer leichter drehen lässt.
So wie tutan das macht ist das schon gut! Handfest und ein bisschen weiter

Und das mit dem Drehmoment ist ja auch so ne Sache. Manche die kein Gefühl fürs Schrauben haben ziehen die Ablasschraube dann wie eine Radschraube an und wundern sich wieso sich die Schraube immer leichter drehen lässt.
So wie tutan das macht ist das schon gut! Handfest und ein bisschen weiter

hi, als ich die Schraube heraus hatte, stellte ich fest, das diese länger als die Otiginalschraube ist, was ja kein Fehler ist. Ich werde die Schraube stärker anziehen und wenn's weitersifft, die Alus raus und den Kupferring reinschmeissen und dann sollte gut sein! Ich werde halt öfter Öl nachfüllen👍
seit kurzem Tengai-Fahrer
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6765
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Ach, das ist doch keine Dauerlösung...
Also mir würde das stinken. Da hinterlässt man überall Öltropfen, wo auch immer man seine KLR abstellt
Und dann ständig nachfüllen -
Neuer Kupferdichtring, 23 Nm und gut.
Wenn die Dichtfläche am Block vernudelt ist (hab' da ja auch so eine nicht zufriedenstellende "Baustelle"
) kann man zur Not den Kupfer- oder Aludichtring noch zusätzlich mit Dichtmasse einschmieren.
Hab' ich eigentlich nur gemacht, weil's mich genervt hat und auf herkömmliche Weise nicht dicht zu bekommen war.
Aus dieser "Notlösung" wurde irgendwie eine Dauerlösung
... ist aber 100%ig dicht
Gruß Chef
Also mir würde das stinken. Da hinterlässt man überall Öltropfen, wo auch immer man seine KLR abstellt

Und dann ständig nachfüllen -

Neuer Kupferdichtring, 23 Nm und gut.
Wenn die Dichtfläche am Block vernudelt ist (hab' da ja auch so eine nicht zufriedenstellende "Baustelle"

Hab' ich eigentlich nur gemacht, weil's mich genervt hat und auf herkömmliche Weise nicht dicht zu bekommen war.
Aus dieser "Notlösung" wurde irgendwie eine Dauerlösung


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- j.weber
- Foreninventar
- Beiträge: 1917
- Registriert: 07.05.2012, 17:06
- Wohnort: Drochtersen-Hüll
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Moin
Also ich hatte da ja mal das Problem bei meiner A, dass sich das Gewinder der Ölablassschraube beim lösen mit verabschidet hat.
Habe mir dann das hier bestellt: http://www.ebay.de/itm/Gewindereparatur ... 5641c6054e
Leider habe ich da etwas geschlammt beim neuen Gewinde, es war nicht ganz grade.... :aerger:
:willnicht:
Nun benutze ich weiterhin die M13 Schraube mit Alu-Dichtring, aber:
der Dichtring ist etwas größer wie das Gewinde, und hat eine Stärke von 1,5mm.
Zwischen Dichtring und Gewinde kommt dann noch ein O-Ring mit einer Stärke von 2mm.
Somit dichte ich nicht nur über den Dichtring, sonder auch noch zusätzlich über den O-Ring mit ab.
Funzt prima
Also ich hatte da ja mal das Problem bei meiner A, dass sich das Gewinder der Ölablassschraube beim lösen mit verabschidet hat.
Habe mir dann das hier bestellt: http://www.ebay.de/itm/Gewindereparatur ... 5641c6054e
Leider habe ich da etwas geschlammt beim neuen Gewinde, es war nicht ganz grade.... :aerger:


Nun benutze ich weiterhin die M13 Schraube mit Alu-Dichtring, aber:
der Dichtring ist etwas größer wie das Gewinde, und hat eine Stärke von 1,5mm.
Zwischen Dichtring und Gewinde kommt dann noch ein O-Ring mit einer Stärke von 2mm.
Somit dichte ich nicht nur über den Dichtring, sonder auch noch zusätzlich über den O-Ring mit ab.
Funzt prima

Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll 
KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)