Kawa wird heiß...
Hi, wie ist das Mischungsverhältnis aus Glysantin und Wasser? Wenn zu wenig Wasser drin ist, kühlt´s auch schlechter. Bei meiner alten 600er war da ein Problem mit der Wasserpumpe. Das Pumepnrad drehte sich nicht mehr auf der Welle mit, weil einer der 13 Vorgänger einen kleinen Shim vergessen hatte und dadurch die Vorspannung weg war.
- P-Freak
- Foreninventar
- Beiträge: 1955
- Registriert: 01.09.2004, 20:37
- Wohnort: Odenthal
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
soll jetzt nicht beunruhigend wirken ABER bei mir KLR 650 C bj 95 ist die lampe außer im leerlauf (wo sie als kontrolle angeht) noch nie angewesen!!! der lüfter springt ab und an mal an (meißtens im sommer kommt aber nach längerer standzeit vor ner schranke oder so im winter vor) ich würde mir da schon gedanken machen weil das lämpchen bei der C meine ich erst ab 120°C angeht...
Hi,
was rattfield schreibt kann ich aus eigener erfahrung bestätigen. :smilingplanet:
war damals in den alpen unterwegs und hatte schon die heimfahrt eingeleitet, da stellte ich fest, dass bei meiner klr 600 der temperaturzeiger bis zum anschlag im roten bereich lag. ich konnte den fehler damals nicht lokalisieren und da ich am motor keine überhitzungserscheinungen ausmachen konnte, ging ich mangels erfahrung
, davon aus dass vielleicht die anzeige defekt sei . ich fuhr mit mittleren drehzahlen weiter. nach ca 130 bis 150km, ich war schon wieder in good old germany, bemerkte ich dass das kühlerwasser kochte und überlief. da machte ich mir doch ernsthafte sorgen und suchte nach einer abkühlfase des motors doch eine werkstatt auf (war zufällig sogar kawasaki). die ursache war: die mutter am wasserpumpenrad hatte sich gelöst und das wp-rad lief nicht mehr mit. der mechaniker (gleichzeitig der chef) behob den fehler und fixierte die mutter mit flüssigsicherung. das war bei ca. kmstand 40.000. es gab keinerlei folgeschäden, wie verzug des zylinderkopfs oder dergleichen und das ist bis heute so geblieben.
die reperatur wäre damals, unterwegs auch schlecht möglich gewesen, da die dichtung für den wp-deckel zeriss und ich nichts zum abdichten dabei hatte.
das soll jetzt nicht heissen, dass man solcherlei defekte auf die leichte schulter nehmen sollte, aber die klr-motoren sind doch nicht ganz so empfindlich. 
wie rattfield schreibt, hält ein luftgekühlter xt-motor auch schonmal 130 grad öltemperatur aus, auf die dauer können aber getriebeschäden in form von pidding (materialausbüche an den getriebezahnrädern) oder auch solche geschichten wie schrumpfkolben (eingelaufenes kolbenhemd bei xt originalkolben) entstehen. das sind so ein paar problemchen mit denen die xt-treiber zu tun haben. viele installieren deswegen gerne einen ölkühler (teneres haben den schon serienmässig).
die klr braucht keinen ölkühler, ist ja schlieslich watercooled. :zustimm:
gruss
jürgen
was rattfield schreibt kann ich aus eigener erfahrung bestätigen. :smilingplanet:
war damals in den alpen unterwegs und hatte schon die heimfahrt eingeleitet, da stellte ich fest, dass bei meiner klr 600 der temperaturzeiger bis zum anschlag im roten bereich lag. ich konnte den fehler damals nicht lokalisieren und da ich am motor keine überhitzungserscheinungen ausmachen konnte, ging ich mangels erfahrung

die reperatur wäre damals, unterwegs auch schlecht möglich gewesen, da die dichtung für den wp-deckel zeriss und ich nichts zum abdichten dabei hatte.


wie rattfield schreibt, hält ein luftgekühlter xt-motor auch schonmal 130 grad öltemperatur aus, auf die dauer können aber getriebeschäden in form von pidding (materialausbüche an den getriebezahnrädern) oder auch solche geschichten wie schrumpfkolben (eingelaufenes kolbenhemd bei xt originalkolben) entstehen. das sind so ein paar problemchen mit denen die xt-treiber zu tun haben. viele installieren deswegen gerne einen ölkühler (teneres haben den schon serienmässig).
die klr braucht keinen ölkühler, ist ja schlieslich watercooled. :zustimm:
gruss
jürgen
-
- Foreninventar
- Beiträge: 958
- Registriert: 29.06.2005, 18:06
- Wohnort: tief im Spessart
- Kontaktdaten:
Außer beim Startvorgang ist bei mir die Lampe zur zweimal angegangen.
Einmal kurz nach dem Kauf der KLR mitten in der Stadt im Stop-and-Go.
Ursache: Sicherung defekt.
Und dann an einem regnerischen Tag zwischen Quebec und Montreal. Sie ging dann wieder aus, weil es ja kühl war, doch im Stadtverkehr von Montreal leuchtete sie wieder.
Ursache: Beim Verzurren der Tankseitentaschen habe ich das Kabel vom Fühler abgezogen.
Also sprang der Lüfter nicht an.
Ansonsten hatten wir nie Probleme mit der Temperatur.
Und wir sind auch bei weit über 30°C den ganzen Tag unterwegs gewesen.
In Rapid City hatten wir auch zwei, drei Tage über 40°C und es gab keine Ausfallerscheinungen.
Also solange die Technik (Sicherungen, Stecker, ...) in Ordnung ist, mache ich mir keine Gedanken.
Dafür erscheint mir die KLR viel zu robust !
Einmal kurz nach dem Kauf der KLR mitten in der Stadt im Stop-and-Go.
Ursache: Sicherung defekt.
Und dann an einem regnerischen Tag zwischen Quebec und Montreal. Sie ging dann wieder aus, weil es ja kühl war, doch im Stadtverkehr von Montreal leuchtete sie wieder.
Ursache: Beim Verzurren der Tankseitentaschen habe ich das Kabel vom Fühler abgezogen.
Also sprang der Lüfter nicht an.
Ansonsten hatten wir nie Probleme mit der Temperatur.
Und wir sind auch bei weit über 30°C den ganzen Tag unterwegs gewesen.
In Rapid City hatten wir auch zwei, drei Tage über 40°C und es gab keine Ausfallerscheinungen.
Also solange die Technik (Sicherungen, Stecker, ...) in Ordnung ist, mache ich mir keine Gedanken.
Dafür erscheint mir die KLR viel zu robust !

- Thomas Laufer
- Foreninventar
- Beiträge: 886
- Registriert: 06.01.2009, 08:15
- Wohnort: Saarland
Das ist doch, meines Wissens, ein Masseschalter. Hast Du mal versucht, ob der Lüfter überhaupt läuft. Wenn Du direkt mit Masse an den Schalter gehst, müsste das Lüfter kommen. Kontrollier mal die Sicherung. Aber nicht nur nach der Sicherung schauen. Sondern echt mal messen, ob das auch Saft anliegt, wo er hin soll.
Ich hatte das auch mal. Zwar an einem anderen Motorrad, aber der Aufbau des Schaltkreises sollte gleich sein. Die Sicherung war ganz - optisch und gemessen. Aber der Sicherungshalter hatte eine Macke und somit ging dahinter nichts.
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer
Ich hatte das auch mal. Zwar an einem anderen Motorrad, aber der Aufbau des Schaltkreises sollte gleich sein. Die Sicherung war ganz - optisch und gemessen. Aber der Sicherungshalter hatte eine Macke und somit ging dahinter nichts.
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
Moin also bei mir leuchtet die Temperaturlampe im Stand immer geht erst aus wenn Gang drin oder hast du das Mopped aufgebockt 

Bremsen ist die Umwandlung wertvoller Bewegungsenergie in sinnlose Wärme....
KLR650C Bj.2000,LeoVince x3 ,Wilbers,Mini-Blinker,TKC 80 ,Eagle DOO (Torsion 5.00),HHL, Stahlflex vorn und hinten,K&N
KLR650C Bj.2000,LeoVince x3 ,Wilbers,Mini-Blinker,TKC 80 ,Eagle DOO (Torsion 5.00),HHL, Stahlflex vorn und hinten,K&N